Donnerstag, 17. September 2020

»Wenn ich so zurückdenke, war es eigentlich eine verdammt schöne Zeit. «


 ... sinniert Hadmut Danisch über jene Tage, als Bikinis knapp und die Mädels nicht zickig waren (oder wenigstens wesentlich weniger zickig als heute). Ich erinnere mich — da doch noch um einiges älter als Hadmut Danisch — daran vermutlich noch besser, da ich nicht nur die triste Zeit danach, sondern auch noch die teils ebenso triste, andernteils allerdings noch weit durchgeknalltere Zeit davor kennenlernte (Flower-Power & Co., die er ja höchstens im Kindergarten mitbekommen haben konnte).

Und ich kann ihm zustimmen: ja, es war eine verdammt schöne Zeit! Als man noch gewagte Witze reißen konnte — und, wenn man es etwas zu heftig getrieben hatte, vom Professor im Gymnasium coram publico zusammengeschissen wurde oder (höchst selten, aber doch!) eine geknallt bekam (und wußte, wofür ...).

Tempi passati! Als das »Ende der Geschichte« verkündet wurde, und Vollkoffer nur mehr als »Anders-Begabte«, Kotzbrocken als »verhaltensoriginell« bezeichnet werden durften, und ein Kompliment über einen schicken Pullover bei der Kollegin nicht für geschmeicheltes Gekicher, sondern für ein angeödetes Gesicht sorgte, war's vorbei damit.

Bonjour tristesse ...



6 Kommentare:

  1. werter lepenseur!
    auch ich denke manchmal wehmütig an die alte zeit zurück, als wir ohne helm auf den schweren maschinen fuhren, auf dem sozius eine schöne maid ( manchmal auch blond ) , und dann sehe ich heutzutage junge männer ( männer???? ) mit übergewicht mit helm auf segways.
    ich fahre heute noch mit meinem fahrrad - ohne akku - durch die gegend und werde manchmal überholt von wesentlich jüngeren mit helm und akku.
    eine lulu-generation ist geboren.

    AntwortenLöschen
  2. Fahrradfahren ist aber ein Code-Verhalten der Linksgrünen. Ich habe vor 10 Jahren meine Räder verschrottet.

    AntwortenLöschen
  3. In der Vergangenheit wurde all das gesät was wir jetzt ernten müssen. Das sollten wir nicht vergessen.

    AntwortenLöschen
  4. Ich machte, in einer mittelgroßen deutschen Stadt wohnend, 1978 mein Abi. Die Ablösung vom Elternhaus (Arbeiterwohnung), ein erstes Auto (alter R4) waren alles so leicht, daß es auch ängstliche Naturen leicht schafften, sich loszulösen. Es gab ein großes Angebot an billigem Wohnraum, an unkomplizierten Arbeitsangeboten und risikoarmnen Freizeitangeboten. Wir sind damals rumgereist, wie die Bekloppten, Zeichen dafür waren die von "Trampern" belagerten Autobahnauffahrten. Es gab eine Aufgeschlossenheit für Kontakte, die oft schon aufdringlich war; geflirtet wurde eigentlich ständig und überall.
    Sicher läuft man Gefahr, die eigene Jugendzeit zu verklären, doch wenn ich mir die heutigen jungen Zombies ansehe, weiß ich, daß es objektiv eine schönere Zeit war, denn sie war viel FREIER ...

    AntwortenLöschen
  5. Es ist ein Naturgesetz, dass die Vergangenheit gefühlt stets viel besser war als die Gegenwart ist. Es gehört zur Natur des Menschen, so zu empfinden.
    Wer das Gegenteil behauptet, erweist sich als Anhänger von Diktaturen. Denn deren Kennzeichen ist es, zu postulieren, die Zukunft werde viel großartiger als alles Bisherige.

    AntwortenLöschen
  6. Nee, da kann ich dem Danisch nicht zustimmen.

    Das hört sich so nach früher war einfach alles besser, das Gras war grüner und der Himmel höher!

    Natürlich ist heute schon manches schlechter (damit muß man sich ja aktuell herumschlagen!) , aber doch auch vieles besser.

    Und zickige Mädel gab es früher auch!!

    Also wie immer

    Grüße

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.