Dienstag, 14. Juli 2020

Ich konnte ihn, zugegeben, noch nie leiden


... und der um ihn entfaltete Kult erschien mir immer ziemlich bizarr: »Abraham Lincoln – nicht mein Präsident«, sozusagen ...

Für mich war er stets Prototyp des heuchlerischen, machtgeilen Berufspolitikers, dessen angebliche »Staatsräson« immer nach Eigeninteresse roch, und der aus der vor ihm immer noch stark dezentralen Union einen mit Großmacht-Allüren auftretenden Zentralstaat mit föderaler Garnierung formte. Also jenes »Amerika«, das wir kennen, das mit penetranter Weltbeglückungsrhetorik eine aggressive, bis zum Zynismus verlogene Außenpolitik mit nahezu permanenter Kriegsführung gegen alle denkbaren Ziele verband. Offenbar ist halt doch was an dem angeblichen »Vorurteil« dran, daß ein in einem Staatswesen herrschender Kalvinismus eine ganz besondere Affinität zu Heuchelei und raffgierigem Eigennutz mit sich bringt ...

Doch zurück zu Mr. Lincoln (an dem mir nur nur der herrlich schwarze Humor an dem bekannten Witzwort »Apart from that, Mrs Lincoln ...« gefällt) – bei LewRockwell gibt es einen interessanten Artikel über diesen »Vater der modernen USA«:
Why the Marxist Left Loves Lincoln

“No leader of a powerful nation” should allow such a thing as “the dismemberment of the Soviet Union.”
–Marxist “Civil War” historian Eric Foner, The Nation, Feb. 11, 1991

A July 27, 2019 article in the Washington Post by Gillian Brockell was headlined, “You Know Who Was into Karl Marx?  No, not AOC.  Abraham Lincoln.”  Following up on the New York Times’ 2017 weeks-long celebration of the centenary of the Bolshevik Revolution in Russia, the Post was doing its part to celebrate and promote Marxian socialism by crowing that “the first Republican president ... was surrounded by socialists and looked to them for counsel.”  The message being conveyed by the Post was that this is what all American presidents should do.  They should listen to and obey the Washington Post, in other words.

Much of Lincoln’s socialilstic “counsel” came from Horace Greeley’s New York Tribune, described by the Post as “the newspaper largely responsible for transmitting the ideals and ideas that formed the Republican Party in 1854,” many of which were “overtly socialist.”
 Leseempfehlung!

3 Kommentare:

  1. Verweise ich einfach mal auf einen Eintrag von mir von vor einiger Zeit:
    https://www.q-software-solutions.de/blog/2020/06/mal-schauen-ob-ich-hinbekomme/?highlight=usa%20pr%C3%A4sidenten

    AntwortenLöschen
  2. Interessant Ihre These zu den politischen Folgewirkungen der calvinistischen DNA eines Staates. Bei Max Webers berühmten Studien zur "Protestantischen Ethik und dem Kapitalismus" gibt es etliches, was in dieser Richtung weist...

    Indes, wenn wir schon bei konfessionellen Untergründen sind: möchte man wirklich lieber in katholich geprägten Staaten leben? Was Schönheit und Lebensqualität (für die, die sie sich leisten können!) betrifft, eindeutig ja. Aber man schaue sich nur an, welche Länder in Europa die Euro-Krisen gut oder völlig unbeschadet überstanden haben und wirtschaftlich vergleichsweise prosperieren, und welche tief im Schlamassel stecken. Letztere sind die mediterran-katholischen. Für die die protestantischen nördlichen Länder ihre Steuer-Milliarden ausschütten sollen.

    Meine Oma, eine typische "laue Protestantin", pflegte zu sagen: "Katholiken arbeiten, um zu leben, Protestanten leben, um zu arbeiten." Etwas plakativ, aber im Kern doch wahr. Die katholische Devise ist die sympathischere. Die protestantische ist die gescheitere. Also im Zweifelsfall dann doch lieber in einem protestantischen Land leben.

    (Wobei ich natürlich sofort hnzufügen muss, dass Ihr glückliches Österreich eine die o.g. Regel bestätigende Ausnahme ist!)

    AntwortenLöschen
  3. Cher (chère?) Anonym,

    1. am besten ist das Leben in einem konfessionell gemischten Land, das die Konfessionen nicht besonders ernst nimmt, sondern sich eines heiter-gelassenen Skeptizismus befleißigt.

    2. "Kalvinismus" ist nicht gleich "Protestantismus". In der Wolle gefärbte Lutheraner haben ja auch ihre schwer erträglichen Seiten — aber gegen ditto Kalvinisten sind sie trotzdem noch "zum Abbusseln" ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.