Samstag, 9. Mai 2020

»Reformramadan«


... gefällt mir irgendwie. In between »Warten auf Godot« und »Warten auf dem Klo«, oder so ... Oder auch anders. Jedenfalls lesenswert:
2. April: Die Einträge kommen näher. Am Morgen werde ich von dezentem Klingeln geweckt. Es könnten die Müllmänner sein. Also öffne ich. Zwei Zeugen Jehovas stehen vor der Türe und wollen über Gott sprechen. Ich antworte mit meiner seit 1985 gültigen Scheuchformel: „Über oder mit?“
Wie es enden wird?  Bechlenberg gibt im letzten Absatz des Artikels einen Vorgeschmack darauf:
Vision: 2021 fällt wg. Corona aus, es geht gleich mit 22 weiter. Essen bis zum Sonnen-untergang, der jetzt immer später kommt. Reformramadan eignet sich nicht für jeden. Auch nicht für jede Wohnungsgröße.
Alles gesagt. Nur nicht von jedem. Aber das wissen wir bereits.

3 Kommentare:

  1. einfach köstlich ..... bewundernswert genial wenn man so schreiben kann

    Hieronymus Bosch ... ich nehme mal an der war gemeint.... arbeitete für Philipp den Schönen .... und genau diese Erwähnung lässt in mir den "Faden" weiterspinnen.....

    Philipp - Sohn von Maximilian und Maria von Burgund
    Karl V. war wiederum Sohn von Philipp und Johanna
    und jetzt mal den Bogen von dieser Zeit spannen und in Richtung "Reformramadan" richten.

    Das Jahr 1521 gilt in Spanien als Gründungsjahr von "Semana Santa". Dieses Fest feiern die Spanier in sogenannten Büßergewändern (bitte nicht erschrecken falls sie sich die Bilder in Google ansehen sollten). Dieses Gewand wäre in meinen Augen das ideale Kleidungsstück für den Entwurf einer christlichen Burka. Zudem wären katholische Frauen auch sehr leicht von muslimischen zu unterscheiden. Unser BP , der ja bereits österreichische Frauen bitten wollte ein Kopftuch zu tragen, wäre vermutlich begeistert.

    Früher: eine Seuche tobt in Europa (die Pest)- Menschen geißeln sich, tun Buße .... daraus entsteht später Semana Santa

    Heute: wieder eine Seuche (Corona) .....- politisch betrachtet: wer eine andere Meinung vertritt als erwünscht, möge sich entschuldigen und zur Buße antreten.Was die jetzige Migrationspolitik an Folgen noch nach sich ziehen wird.... wir werden es noch sehen und vor allem spüren. (ironie off)

    ein wichtiger Hinweis: Verwechseln sie bitte Semana Santa niemals mit einem ähnlich aussehenden Gewand aus Amerika
    Semana Santa hat katholische Wurzeln -
    das amerikanische Kleidungsstück hat nichts mit Religion zu tun sondern mit Hass und Gewalt

    mlg alexandra

    AntwortenLöschen
  2. Auch Semana Santa war in ihrem Ursprung von Hass und Gewalt bestimmt. Heute ist es v.a. Touristenfolklore. Ich lehne den Islam ab, aber auch den Katholizismus. Religion ist bis heute ein Nährboden von Fanatismus.

    AntwortenLöschen
  3. werter Hr. Herbert,

    ich schrieb in erster Linie über die Kleidung .....
    Die Kapuzen gehen zurück bis zur Pestepidemie im Jahre 1348 n. Ch. . Diese sollten vor Ansteckung schützen. ( da haben wir doch richtig Glück mit unserem Nasen-Mundschutz - zumindest bis jetzt)

    Religion und deren blutige Geschichte ist ein Thema über welches wir lange und ausführlich diskutieren könnten.

    Stichwörter: Diego de Landa, Inquisition, Hexenverbrennung, Kreuzzüge usw.

    mfg alexandra

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.