Mittwoch, 29. Januar 2020

Greta Inc.

von  it’s me  


Normalerweise schicke ich keine Links zu Videos, da es für viele zu zeitintensiv ist, sie anzuschauen. Aber dieses Video ist jede Sekunde wert, es gesehen zu haben:


Und für weitere Hintergrundinformation ist die Lektüre des folgenden Artikels nützlich:
Glauben Sie wirklich, es geht bei der neuen grünen Agenda um das globale Klima? Vielmehr scheint es, als ob handfeste finanzielle Interessen dahinterstecken.

Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr scheint jeder, den man sich vorstellen kann, auf den Plan der neuen grünen Agenda radikaler Maßnahmen zum „Stopp“ des Klimawandels gesprungen zu sein. Das Schweizer Davoser Weltwirtschaftsforum, die Bastion der Globalisierung der Unternehmen, hat sich in diesem Jahr zum Hauptthema „Stakeholder für eine kohärente und nachhaltige Welt“ entwickelt, wobei Themen wie „Wie man den Planeten rettet“ im Vordergrund stehen. Referentin war verständlicher-weise die junge schwedische Aktivistin Greta Thunberg. Wenigen ist klar, wie sorgfältig all dies koordiniert wird, um eine massive Verschiebung der globalen Kapitalströme vor-zubereiten, von der eine Handvoll Finanzgiganten profitieren können.


3 Kommentare:

  1. Habe ich öfter schon empfohlen, sollten sogar Polizisten können. Folge den Zahlungströmen, da ist immer eine gute Idee!

    AntwortenLöschen
  2. Der Reporter hätte zumindest Anzeige gegen diesen widerlichen Nussknackertypen machen sollen, der ihn da ständig herumstösst und wegdrängt. Muss für solche Fälle ja auch in Schweden einschlägige Gesetze geben. Dabei wäre wahrscheinlich zumindest die Identität des anmassenden Kerls aufgeflogen, vielleicht auch ein wenig Licht auf die Frage geworfen, wer denn eine Truppe von mindestens einem Dutzend Gorillas für die Heilige des Dachschadens ("your house is on fire!") bezahlt. Steckt die schwedische Regierung mit unter der Decke?

    AntwortenLöschen
  3. die Recherche sollte bei Al Gore beginnen

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.