Mittwoch, 4. Dezember 2019

Von modernen Stühlen und ebensolchen Mädchen ...




... (man könnte letztere auch etwas pointierter umschreiben), handelt ein Artikel über jenes Partygirl, auf das sich und über über welches sodann der britische Verteidigungsminister Profumo stürzte:
The urban myth that the photograph of Christine Keeler astride an Arne Jacobsen chair was taken when she was a model is false in more senses than one.
First, the chair used in the photo turns out to be a copy of the original. The hand-hold aperture cut out of the back was a ploy to avoid the legalities of copyright. Secondly the photograph was taken, not on a modelling session, but at the height of the revelations regarding the exposure, of the going-ons, of the War Minister and a young female, caught up in an affair which became known as 'The Scandal' or 'The Profumo Affair'.
Warum ich das ausgrabe? Weil das damals so junge, attraktive Ding heute vor zwei Jahren im Alter von 75 Jahren verstarb — und nach den Photos, die man von ihr bereits aus mittleren Jahren so sieht, zu vermuten: nicht mehr besonders attraktiv.

Der Stuhl, auf dem sie saß (bzw. auf dem zu sitzen sie vorgab, es war nämlich bloß ein Nachbau), ist hingegen ein zeitloser Klassiker voll Eleganz, der es immerhin ins MoMA geschafft hat (hier im Bild in Schwarz unter dem großen Zebrastreifen-Photo zu sehen).

Habent sua fata et sellæ ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.