Mittwoch, 13. November 2019

Der »Philanthrop« und sein (un)heimliches Netz


... wird in einem lesenswerten Artikel auf ScienceFiles ein wenig enttarnt:

Vor einiger Zeit haben wir einen Beitrag über die Open Society Foundations von George Soros veröffentlicht, in dem wir uns zum einen gefragt haben, welche Themen auf der Hitliste der von dieser Organisation finanzierten Aktivitäten ganz oben stehen. Die Antwort:
 
 

„die Stiftung, die angeblich offene Gesellschaften anstrebt, fördert all die heu-tigen Versuche, die offene Gesellschaft in ein Gruppengefängnis zu verwandeln, also LSBTxxx, Anti-Rassismus, Anti-Populismus, pro Migration, Feminismus und Genderismus, den Kampf gegen den Klimawandel, die ganze Ladung des modernen Wahnsinns.“
Besonders verstörend ist die große Zahl von Universitäten, die am Tropf der Stiftung von Soros hängen. 
(Hier weiterlesen)

Der saubere Herr steht angesichts seiner Aktionen (im Artikel geht es dann v.a. um die unverschämte und, ganz nebenbei, illegale Beieinflussung der kommenden Unterhauswahlen in Großbritannien) in sehr eigenartiem Licht da. Nicht, daß wir solches nicht schon länger vermutet hätten — aber es ist doch hilfreich, diese ganzen Machinationen (denen wir in Österreich auch die kommende Schwarz-Grün-Koaslition »verdanken« dürften) einmal in übersichtlicher Zusammenfassung zu lesen.

Leseempfehlung!

2 Kommentare:

  1. Warum werden hier und in allen weiteren populistischen Portalen eigentlich grundsätzlich nie die weiteren hochpotenden "Philanthropen" wie Gates, Buffet & Co. erwähnt und angegangen, die ebenso hochgradige Netzwerke gebildet haben mit derselben Agenada??

    Die Frag estellen heißt sie zu beantworten, oder: Das hat natürlich gaaar nichts mit dem Isl..., äh, dem Judentumzu tun! :-)

    AntwortenLöschen
  2. Werter Anonym,
    dann stell diese Netzwerke hier bitte vor, ich bin neugierig.
    Soros ist Amerikaner mit ungarischen Wurzeln und sieht sich als Kind jüdischer Eltern selbst nicht als Jude, nur von den kleinen linksradikalen Hetzern wird er permanent mit diesem Prädikat beklebt und vor den Vorhang gezogen, weil sie seine Herkunft für ihre billige Hetze missbrauchen.
    Hier wird Soros für das kritisiert und bewertet, was er tut, Leute wie du versuchen ihn krampfhaft auf seine Herkunft zu reduzieren.
    Ja, Nymchen, du bist hier der Rassist, und dabei noch so dumm, dass du das nicht einmal merkst.
    Schalömchen, Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.