Dienstag, 5. November 2019

Bisweilen zeigt uns ein Blick in die Vergangenheit


... daß diese keineswegs so idyllisch und sicher gewesen war, wie man es sich imaginiert. Unser aller Leben ruht auf schwankendem, bisweilen fast konvulsivisch schütterndem Grund. Ein Artikel in den Acta diurna hat mich in die Zeit meiner Kindheit zurückgeführt, jene frühen Kindheitserinnerungen wieder aufleben lassen, zu denen auch das Treffen von Kennedy und Chruschtschows in Wien am 3. und 4. Juni 1961 gehört, und die Kubakrise über ein Jahr später. 

Natürlich »wußte« ich als Kind damals nicht, in welcher Gefahr die ganze Welt angesichts des ebenso kalten wie erbitterten Kriegs des atomaren Wettrüstens zwischen den USA und der UdSSR schwebte. Doch, wie es Hölderlin so bezwingend poetisch auszudrücken wußte:
Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.  
Klonovsky stellt die damaligen Vorgänge in einen scheinbar willkürliche, aktuellen Zusammenhang:
Ein nicht unerheblicher Teil meiner Zeitgenossen scheint derzeit in Greta Thunberg eine Art Welt-retterin zu sehen. Wer einem Menschen ins Antlitz blicken will, der tatsächlich die Menschheit ge-rettet hat, bitte:


Ich war damals zwei Monate alt.  

Gott segne Sie, Wassili Alexandrowitsch. 


Und verlinkt auf diesen Artikel:

RAY McGOVERN: Thanks to a Soviet Navy Captain — We Survived 1962


Oct. 27, 1962, is the date on which we humans were spared ex-tinction thanks to Soviet Navy submarine Captain Vasili Alexandrovich Arkhipov.
Arkhipov insisted on following the book on using nuclear weapons. He overruled his colleagues on Soviet submarine B-59, who were readying a 10-kiloton nuclear torpedo to fire at the USS Randolph task force near Cuba without the required authorization from Moscow.
Es fröstelt einen, wenn man im weiteren Verlauf liest, mit welcher Unbekümmertheit die obersten Chefs der US-Army bereit waren, buchstäblich hunderte Millionen von Menschen, zum allergrößten Teil Zivilisten, dem sicheren Tod zu überantworten, weil sie die UdSSR und ihre Verbündeten durch einen atomaren Erstschlag ausschalten wollten:
As Ellsberg writes (in his Prologue, p. 3): “The total death toll as calculated by the Joint Chiefs, from a U.S. first strike aimed at the Soviet Union, its Warsaw Pact satellites, and China, would be roughly six hundred million dead. A hundred Holocausts.”  And yet the fools pressed on, as in trying to cross “The Big Muddy.”
Nicht, daß es solche Militär-Knallköpfe nicht auch in der Sowjetunion gegeben hätte, aber es gab eben auch besonnenere Offiziere — denen wir in Mitteleuropa unser Leben verdanken. Denn nach einem Nuklearkrieg wäre von Europa, wie wir es kennen, nicht mehr viel übrig gewesen.

Es spricht für die Größe und Bescheidenheit dieses Mannes, der als Vizeadmiral der der Sowjetischen Marine in den Ruhestand trat, und 1998 starb, daß seine einsame Entscheidung, keinen Atomkrieg mit all seinen für die Menschheit katastrophalen Folgen zu riskieren, erst Jahre nach seinem Tod in die Öffentlichkeit getragen wurde.

Wenn man in die Geschichte zurückblickt: manchmal erinnert die Menschheit an Kinder, die am Rande eines Abgrunds Ball spielen ....

4 Kommentare:

  1. Diese Anbiederung an das terrorsystem der "UdSSR", dessen Exponenten wir NICHTS zu verdanken haben als Blut und Tod, erinnert in peinlichster Weie an die Huldigungen der K-Gruppen aus den 70er Jahren. Auch in dem primitiven Antiamerikanismus.

    Aber so ist das eben, zu Zeiten der UdSSR 2.0, deren Caudillo die Rechtspopulisten mit "Putin, rette uns!"-Bannern huldigen.

    AntwortenLöschen
  2. Cher (chère?) "Anonym",

    ... Anbiederung an das terrorsystem der "UdSSR" ...

    Ach — die ehrende Erwähnung, daß ein sowjetischer Offizier zum Glück eine weise Entscheidung getroffen hat, die vermutlich Abermillionen von Menschen das Leben rettete, ist eine »Anbiederung«?

    Kurze Frage: sind Sie ganz real so ein Arschloch, oder mimen Sie bloß ein solches, um als extra-cooler Transatlantiker rüberzukommen?

    ---

    P.S.: ersparen Sie sich ruhig die Antwort — ich denke, keiner der Leser ist ernstlich daran interessiert ...

    AntwortenLöschen
  3. primitiven Antiamerikanismus ...
    Es gibt auch "primitiven" Proamerikanismus, sowohl bei Zecken als auch bei Kackservativen: Die hätten uns - ganz selbstlos - vom bösen Adolf befreit, und die löbliche Demokratie gebracht. Heute schützen sie uns vor den bösen Russen, die nur darauf lauern, uns zu unterjochen ...
    "Gräme dich nicht um jener Kinder Torheit ..." - sagt ein Imam bei Karl Kraus, als sich zwei Jungmannen in einer Moschee aufführen wie Rotz am Ärmel. ("Bei den Kismet-Knöppen") ---

    AntwortenLöschen
  4. Wassili Alexandrowitsch, ein Held ohne jeden Zweifel, aber von wem hat er einen Dank erhalten ?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.