Montag, 14. Oktober 2019

Rebenfrieden

von Fragolin

Wenn montags in der früh der Kopf brummt, dann liegt das auf keinen Fall daran, dass es am Samstag Käst‘n mit Sturm, sehr viel Sturm, echt weststeirischem Schilchersturm, gab und am Sonntag während der Weinlese für den diesjährigen südsteirischen Späten alte Restbestände aus den Fässern vernichtet werden mussten, um Platz für den Neuen zu machen. Es muss am Vorarlberger Wahlergebnis liegen, am Größenwahn des Türken-Hitlers, am Klimagekreisch der Klimakreischer, an der Dummheit der Masse oder am Wetter. Aber auf keinen Fall am Sturm oder am Wein. Ganz im Gegenteil, während deren Wirkzeit schienen all die genannten Kopfschmerzproduzenten in einen wattigen Käfig gesperrt und von Frohsinn und jenem wunderbaren Gefühl des Wohlverdienten verdrängt, dass sich einstellt, wenn am Ende eines Tages voller harter Arbeit eine genussreiche Belohnung wartet. Es muss das Nachlassen der Wirkung der bewusstseinsverfröhlichenden Substanzen liegen, dass der Kopf ob all der Widrigkeiten der nüchternen (welch garstig Wort) Realität rebelliert.

Für einen Menschen, dessen liebste Jahreszeit auch während Zeiten klimatischer Erwärmung der Sommer ist, liebe ich den Herbst sehr. Vor Allem, wenn das Wetter klimaverändert warm und altweibersommerlich (oh pfui patriarchalisch-unterdrückerisches Böswort!) herrlich daherkommt und die Reste aus dem Fasse, obwohl nur Einjähriger, doch von einer solch aromatischen Fruchtigkeit und wohltuenden zart keimenden Süße sind, dass man dem Leben bescheinigen kann, einfach nur schön zu sein.
Der Genuss des Rebensaftes ließ wohl die mittelalterlichen Mönche all die Missionierungs- und Eroberungsgelüste der Kreuzzüglerzeit vergessen und machte sie fett und friedlich. Es stünde anderen Religionen, die sich voller Zorn und Wut der Verbreitung eines friedhöflichen Friedens verschrieben haben und meinen, dass das Schreien, Toben und Aufsäbeln von Hälsen ihrem Götzen zu Gefallen sind, wirklich zu raten, sich dem Weine zuzuwenden und statt Blut der Feinde den Wein der Freunde in Strömen (und auch anderswo) fließen zu lassen. Plötzlich erkennt man, dass man das Reich Gottes nicht mit scharfer Klinge verbreiten muss, weil es dort, wo Rebensaft gekeltert wird, bereits Realität ist.

4 Kommentare:

  1. Da erlaube ich mir eine Leseempfehlung: Sir Roger Scruton, "Ich trinke, also bin ich".

    AntwortenLöschen
  2. werter fragolin!
    off topic, aber ich muss es loswerden.
    "Der beste Lagerplatz für Wein ist die Erinnerung" @ ludwig Neumayer, einer der besten Winzer des Landes und in den besten Restaurants in Paris gellistet.
    Un dich habe gerade einen GV vom Stein 2015 von Neumayer im Glas.

    AntwortenLöschen
  3. " ... nachdem er sich in einem Interview mit der Wochenzeitung New Statesman sowohl antisemitisch als auch islamfeindlich geäussert hätte ..."

    Bolschewikipedia zu Scruton - klängt änteressant ...! Danke für den Hinweis, der Name sagte mir bis eben jetzt nichts.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.