Mittwoch, 28. August 2019

Betteln um Strafe

von Fragolin

Der politische Arm des Strabag-Konzerns, der sich als direkt vom Multimillionär Haselsteiner finanzierte Truppe auch noch gegen Parteispenden positioniert wie ein begeisterter Steakfresser, der vergane Ernährung für alle fordert, schießt sich das nächste Vorwahl-Eigentor.
Es ist ja verständlich, dass der Vorfeldorganisation eines Tiefbaukonzerns sowas wie Straßensperren und Grenzkontrollen ein Dorn im Auge sind, aber wenn sie dann losgehen und Österreich, also das eigene Land, bei der EU-Kommission vernadern, dann treffen sie einen sehr empfindlichen Nerv der Österreicher: Seit die SPÖ-Granden 2000 in der EU um Sanktionen gegen das eigene Land bettelten und Österreich wegen des Schwerverbrechens, sich eine demokratisch legitimierte Regierung zu leisten, an der die Sozialisten nicht beteiligt waren, von den anderen Mitgliedsstaaten demonstrativ ausgegrenzt wurde, geht ein Riss durch das Land, den die Linken bis heute nicht wieder kitten konnten (und auch nie wirklich wollten). Nestbeschmutzer werden nicht gerne gesehen. Und jetzt bei der EU-Kommission Beschwerde gegen das eigene Land einzulegen, kommt gar nicht gut.

Gleichzeitig sei die Zahl der illegalen Grenzübertritte deutlich gesunken. Die Partei bringt eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Die Maßnahmen „widerstreben jahrzehntelangen Bemühungen um mehr Freiheit der Unionsbürger“, so NEOS.“

Aha, weil durch die Kontrollmaßnahmen die Zahl der illegalen Grenzübertritte zurückgegangen ist, kann man diese Grenzkontrollen auch abschaffen? Mit der gleichen Logik kann ich erklären, dass durch den Rückgang an Grippe-Erkrankungen nach Impfungen die Impfungen obsolet werden.
Alles klar.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.