Mittwoch, 7. August 2019

Aus der Mottenkiste: Steuerrecht für Dummies

von Fragolin

Okay, einfach erklärt, aber trotzdem immer wieder passend:

Ein Politiker geht in die "Rote Laterne".
Mit dem Zuhälter macht er einen Deal: "Wenn deine Lola mir ordentlich den Marsch bläst, zahle ich dir einen Hunderter!"
Der Lude wittert ein gutes Geschäft, pfeift die Lola herbei und schickt die beiden ins Separee.
Dort geht‘s zur Sache.
Nach einer Weile kommen beide wieder heraus; der Politiker erleichtert, die Lola mit Mundgeruch.
Der Zuhälter kommt zum Kassieren.

Der Politiker zückt fünf Zehner, und drückt diese dem Luden in die Hand.
"He, hat was nicht gepasst?"
"Doch doch, alles super."
"Dann will ich auch den versprochenen Hunderter!"
"Hast du doch", beruhigt ihn der Politiker, "du musst aber Arbeitgeberanteil an Steuern und Versicherungen, Kammerabgaben, Tourismusabgabe, Straßenerhaltungsgebühr und Abfallentsorgungsgebühr zahlen..."
"Schon gut, schon gut", brummt der Zuhälter, gibt der Lola zwei Zehner und versucht, sich drei einzustecken.
Schnell reißt ihm der Politiker noch zwei Scheine aus der Hand.
"Was soll denn das...?" schnappt der Zuhälter.
"...weiters Kommunalsteuer, Grundsteuer für dein Etablissement, Vergnügungssteuer, Betriebserlaubnis..." hechelt der Politiker, springt schnell zur Lola und reißt auch ihr einen Zehner aus der Hand.
"He, du Arsch, das ist mein Anteil" kreischt sie.
"Nana, vegiss mal nicht Lohnsteuer, Kranken- und Pensionsversicherung, Arbeitslosenversicherung, Gewerkschaftsbeitrag, Solidarabgabe..."
"Ach, leck mich doch, wie soll ich von den paar Kröten denn leben?"

"Tja", erwidert da der Politiker mit erhobenem Zeigefinger, "daran ist dein Zuhälter schuld; frag ihn doch, warum er dir nicht mehr bezahlt!"

Und zum Luden umdrehend: "Übrigens, du reicher Ausbeuter, das nächste Mal musst du für deine Steuern noch zwanzig Euro mehr rüberschieben; wir haben eine Krise und du als Kapitalist musst auch deinen Beitrag leisten! Aber wehe, du gibts das an deine Kunden weiter!"

2 Kommentare:

  1. werter fragolin!
    ich habe auch eine nettesteuergeschichte,deren urheber mir unbekannt ist:

    Eine hübsche Steuer-Geschichte…

    Stellen Sie sich vor, dass jeden Tag 10 Personen miteinander in einem Restaurant ihr Abendessen zusammen einnehmen. Die Rechnung für alle zusammen beläuft sich auf Euro100.-. Wenn nun diese 10 Personen die Rechnung im gleichen Verhältnis unter sich aufteilen, wie sie Steuern bezahlen müssen, sieht die Rechnung so aus:

    Die ersten 4 (die Ärmsten) bezahlen nichts

    Der Fünfte bezahlt 1.-

    Der Sechste bezahlt 3.-

    Der Siebte bezahlt 7.-

    Der Achte bezahlt 12.-

    Der Neunte bezahlt 18.-

    Der Zehnte (der Reichste) bezahlt 59.-

    Sie beschlossen, die Rechnung in Zukunft so aufzuteilen. Also assen die 10 jeden Abend in diesem Restaurant und waren glücklich und zufrieden. Eines Abends kam der Besitzer des Restaurants auf die 10 zu und teilte ihnen mit, dass sie fortan 20.- weniger bezahlen müssten, da sie so gute Stammkunden seien. Das Abendessen für alle zusammen kostete nun nur noch 80.-. Die 10 beschlossen, auch weiterhin die Rechnung so unter sich aufzuteilen, wie sie Steuern bezahlten.

    Für die ersten 4 änderte sich nichts – sie assen nach wie vor umsonst. Was war aber mit den anderen sechs – denjenigen, welche immer bezahlt hatten? Wie konnten sie die 20.- Einsparung so unter sich aufteilen, dass jeder einen fairen Anteil davon hatte?

    Die sechs errechneten, dass 20 durch 6 eine Ersparnis von 3.33 für jeden von ihnen ausmachen würde. Wenn sie dies nun aber von den bis heute bezahlten Beträgen abziehen würden, dann müssten der Fünfte und der Sechste inskünftig nichts mehr bezahlen.

    Der Besitzer des Restaurants schlug vor, den Betrag eines jeden Einzelnen der Sechs im Verhältnis zu seiner bisherigen Zahlung zu reduzieren und machte folgende Aufstellung:

    Der Fünfte (wie die ersten vier) bezahlt nun nichts mehr (100% Einsparung)

    Der Sechste bezahlt nun 2.- anstelle von bisher 3.- (33% Einsparung)

    Der Siebte bezahlt nun 5.- anstelle von 7.- (28% Einsparung)

    Der Achte bezahlt nun 9.- anstelle von 12.- (25% Einsparung)

    Der Neunte bezahlt nun 14.- anstelle von 18.- (22% Einsparung)

    Der Zehnte bezahlt nun 49.- anstelle von 59.- (16% Einsparung)

    Jeder der sechs kam nun billiger weg als zuvor – und die ersten 4 assen nach wie vor umsonst.

    Eines abends, nach dem Essen begannen sie, ihre Einsparungen zu vergleichen, weil der Gewerkschafter vom Nebentisch sagte, dass die Reichen immer bevorzugt sein.

    „Ich bekomme nur 1.- von den total 20.-, die uns der Wirt als Rabatt gab“ sagte der Sechste und – den Zehnten fixierend: „Der kriegt 10.- !“ „Ja, das stimmt“ sagte der Fünfte – „ich spare auch nur 1.-. Das ist unfair, dass der Zehnte zehnmal mehr einspart, als ich!“ „Das stimmt!“ rief der Siebte. „Warum soll der 10.- zurückgekommen, wenn ich nur 2.- bekomme – so bekommt der Reiche alles!“ „Ja genau“ schrieen die ersten vier miteinander. „Wir bekommen gar nichts. Dieses System beutet die Armen aus!“ Die neun umringten den Zehnten und schlugen ihn zusammen.

    Am nächsten Abend kam der Zehnte nicht zum Nachtessen. Die neun assen ohne ihn. Als es aber um’s Bezahlen der Rechnung ging, bemerkten sie etwas Wichtiges: Sie alle zusammen hat gar nicht genug Geld, um auch nur die Hälfte der Rechnung zu bezahlen!

    Das, liebe Leser, ist der Weg, wie unser Steuersystem funktioniert. Die Leute, die die höchsten Steuern bezahlen, haben auch am meisten von einer Steuerreduktion.

    Wenn wir diese Leute zu hoch belasten und sie sogar angreifen, weil sie reich sind, dann kann es passieren, dass diese Leute eines Tages nicht mehr am Tisch sitzen. Denn draussen in der Welt hat es noch viele gute Restaurants, in denen diese Leute Platz nehmen können….

    Quelle: unbekannt (Falls jeman

    AntwortenLöschen
  2. Weter docw,
    danke für diesen kleinen Ausflug in die Mathematik und Logik, also jene patriarchalisch-neoliberalen Unterdrückungselemente dieses Einen, der still duldend die Hälfte des gesamten Essens bezahlt und sich dafür besonders von denen, die sich immer gratis vollfressen, anpöbeln lassen darf.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.