Mittwoch, 28. August 2019

Albert Dietrich


... ist auch einer jener vielen Vergessenen des Konzertbetriebs. Und hätte er nicht gemeinsam mit Schumann und Brahms, mit denen er eng befreundet war, für den damals noch jungen, aber schon berühmten Geiger Joseph Joachim im Scherz eine »gemeinsame« Violinsonate komponiert, wäre er inzwischen wohl gänzlich in den staubigen Hades der Notenarchive versunken.

Erst vor einigen Jahren erinnerte sich die Staatskapelle Odlenburg des seinerzeitigen Musikdirektors (damals: Hofkapellmeisters, denn Oldenburg war bekanntlich ein Großherzogtum) Albert Dietrich, und brachte eine CD mit Aufnahmen seiner wohl wichtigsten Orchesterwerke heraus. Insbesondere die Johannes Brahms gewidmete Symphonie in d-moll, op. 20  ist ein kleines — oder nein: gar nicht kleines, sondern bedeutendes — Meisterwerk, dessen Absenz in heutigen Konzertprogrammen zu tiefem Bedauern veranlassen sollte!


1869 komponiert, ist diese Symphonie heute 150 Jahre alt, und man kann wirklich nicht sagen, daß sie inzwischen alterschwach »in die Jahre« gekommen wäre! Und auch sein Violinkonzert op. 30 (in derselben Tonart) kann sich sehen und hören lassen, und braucht sich vor »berühmteren« Kollegen in diesem Genre nicht zu verstecken:


Zum Abschluß dieses kurzen Gedenkartikels für den heute vor 190 Jahren geborenen Komponisten nun die »F-A-E«*)-Sonate, das Gemeinschaftswerk von Dietrich (1. Satz), Schumann (2. und 4. Satz) und Brahms (3. Satz) — und der unmittelbare Vergleich der drei Komponisten verdeutlicht, daß hier einer der drei ganz zu Unrecht in Vergessenheit geriet:



-----

*) das motivbildende »F-A-E« steht für das Motto des Geigenvirtuosen Joachim »Frei, Aber Einsam«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.