Montag, 6. Mai 2019

Wie ich eben in einer Verhandungspause lese

... ist der Prinz von Zamunda angekommen. Nun ja, auch »Royals« vermeinen offenbar, mit der Zeit gehen, und den medial propagierten Bevölkerungsaustausch im Familienkreis betreiben zu müssen. Wobei dahingestellt sei, wieviel royales Blut in den Adern des Kindsvaters wohl fließen mag (in denen der Kindsmutter ohnehin nicht). Vielleicht sind es die Gene von Dianas Oberbereiter, die sich mit denen eines ehemaligen Fernseh- und Sex-Starlets mischten — wer will's wissen. Gleich und gleich gesellt sich gern, wie der Volksmund sagt ...

Vor wenigen Generationen war die Tatsache, daß ein britischer König eine geschiedene Frau heiraten wollte, Anlaß (wenn auch nicht Grund — der war nun freilich ein ganz anderer!) genug, ihn zur Abdankung zu veranlassen. Mittlerweile sind — wenigstens im ach so fortschrittlichen Westen — die Sitten lockerer geworden. In Skandinavien darf einem künftigen König eine ehemalige Partyschlampe mit unehelichem Kind, und einer künftigen Königin ein ehemaliger Fitneßtrainer protokollarisch zur Seite stehen.

Aber in Zeiten von Dschungelcamp & DSDS vermutlich die richtige Besetzung für eine Soap-Opera genannt »Royal Family« ...

4 Kommentare:

  1. werter lepenseur!
    die russen hatten die beste lösung für ihre royalen romanows. dieser kommentar von mir hat damals eine ehekrise mit meiner britischen upperclass-exfrau eingebracht. ( cambridge, monarchistin und rasentennisplatz auf dem elterlichen grundstück, golfmitgliedschaft selbstverständlich ).
    außerdem pflegen monarchien genau das, was sie in indien abgeschafft haben - das lkastenwesen. in GB auf der einen seite die royals und auf der anderen seite die plebs.
    wobei ich mir, hätten wir eine monarchie, nicht ein drogenabhängiger nudelfriedhof oder eine vom reitlehrer berittene ex-kindergärtnerin nicht lieber wäre als unser obersenile. aber wie gesagt, alles hypothesen, da der wähler tatsachen geschafft hat.

    AntwortenLöschen
  2. werter lepenseur!
    was ich vergessen habe zu erwähnne: die volksnähesten piraten - sorry grimaldis - haben den kontakt mit leibwächtern und fischhändlern gesucht und das ergebnis ist heute ebenfalls royal.
    da hat ja jeder alkoholiker mehr "blaues" blut in seinem blutkreislauf.

    AntwortenLöschen
  3. Jupp, die Torheiten der Mitglieder des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Gluecksburg nebst Beischlaefer und untergeschobener Bastarde ist immer fuer einen Lacher gut.

    AntwortenLöschen
  4. Ist es sehr weit hergeholt, wenn ich einen Ausblick auf die gesellschaftliche Situation in 25 Jahren wage – und zwar in allen Ländern Mitteleuropas und Skandinaviens weitgehend gleichermaßen, und fast alle* gesellschaftlichen Ebenen betreffend: Die rudimentären Restbestände ethischer Normen kehren zurück, in verwandelter und verschärfter Form, und es wird keine Widerworte geben, nicht aus der "Gesellschaft" und schon gar nicht aus Politik und Königshäusern.
    *Parallelgesellschaften haben wieder andere Normen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.