Dienstag, 30. April 2019

Lesefrüchte aus Ernst Jüngers Werken (4)


Macron hätte es lesen sollen, bevor er sein zum Fremdschämen peinliches »Wir werden Notre-Dame in fünf Jahren noch schöner wieder aufbauen« hinausposaunte. Hätte aber vermutlich nichts gebracht, denn verstanden hätte er Jüngers Bemerkung ohnedies nicht (obwohl »Gärten und Straßen« schon während des Zweiten Weltkriegs in französischer Übersetzung vorlag ...).


-----

Kirchhorst, 30. April 1939

Die Dome als Fossilien, die in unsere Städte wie in späte Sedimente eingeschlossen sind. Doch liegt es uns sehr fern, von diesen Maßen auf die Lebensmacht zu schließen, die ihnen zugeordnet war und die sie bildete. Was in den bunten Schalen lebte und was sie schuf, das liegt uns ferner als die Ammoniten der Kreidezeit [...] Man kann auch sagen, daß die Menschen von heute diese Werke sehen, wie ein Tauber die Formen von Geigen und Trompeten sieht.

(Gärten und Straßen, S 44 – in: Ernst Jünger, Sämtliche Werke, 1. Abteilung, Bd. 2 »Strahlungen I«)


-----


Was dieser kleine Franzosen-Gockel da zum Wiederaufbau von Notre Dame von sich gab, erinnert irgendwie an Tucholskys bekanntes Bonmot: »Werfen Sie das häßliche Kind weg, gnädige Frau; ich mache Ihnen ein neues, ein viel schöneres.« Oder an Karl Kraus' galliges Diktum: »Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten.«

Sogar Zwerge wie dieser Emmanuel M. — der freilich anders als ein anderer, ein verheißener Emmanuel (»... und sie werden ihm den Namen Emmanuel geben« Mt. 1,23) nicht einmal zum Mini-Messias der Fünften Republik taugt ...



3 Kommentare:

  1. Cher Penseur,
    da es nicht jedem literarisch interessierten Leser Ihres Blogs bekannt sein dürfte, erlaube ich mir den Hinweis, daß Präsident François Mitterrand, der im Jahr 1985 während seiner Amtszeit, gemeinsam mit dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl, Ernst Jünger einen Besuch in dessen Privathaus in Wilflingen abstattete, ein Kenner und großer Bewunderer von Jüngers Werk war. Er hatte bereits Jahre vorher Jünger in seinen Amtssitz im Elysée eingeladen. Der Schriftsteller war auch bei dem gemeinsamen Händedruck von Mitterand und Kohl in Verdun als Ehrengast geladen. Der Präsident Micron (das war ein Lapsus der Rechtschreibkorrektur!) lebt und waltet in einer andern Welt.
    In der prä-Macron-Welt gab es in Deutschland immerhin einen Politiker, der in Hinblick auf umfassende Bildung einem Mitterand das Wasser reichen konnte. Den Baudelaire-Übersetzer und SPD-Politiker (!) Carlo Schmid.
    Einen entspannten 1. Mai wünscht Ihnen und Ihren Lesern
    Biedermann

    AntwortenLöschen
  2. Falls nicht vorher der große Kladderadatsch kommt, also eher nicht, werden (((die))) Notre-Dame "wieder aufbauen", daß den Sälblern (Christos=Der Gesalbte) die Augen aus den Höhlen quellen werden. Uns Palaeodoxe wird es ebenfalls verdrießen, jedoch nicht überraschen. Daniel Satansbalg, äh, Libeskind, läßt grüßen.

    D.a.a.T.

    AntwortenLöschen
  3. @Daniel Libeskind

    Es würde mich sehr wundern, wenn Sie nicht ein passendes Schlüsselwort für Macrons Fünfjahresprojekt hätten, das sich dieser nicht hinter den Spiegel stecken möchte.

    Mit paläodoxem, freundlichem Gruß
    Ein Biedermann

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.