Donnerstag, 21. März 2019

Die Tradition des Gesinnungsterrors

von Fragolin

Was passiert, wenn ein Pfarrer feststellt, dass eine Veranstaltung in seiner Gemeinde sich mit Christenverfolgung beschäftigt und die Gastrednerin, immerhin eine international bekannte und engagierte Ordensschwester, ehemals katholische Standpunkte vertritt? Freut er sich?
Im besten Schland aller Zeiten untersagt er sofort die Veranstaltung, tritt eine Hetzkampagne in den Medien los, erklärt das Ganze zu AfD-Propaganda, schaltet die Polizei ein und sorgt mit seinen Hasstiraden für gewaltsame Aktionen der Antifa.
Es wird von der Kirche über die Medien, die örtlichen Vertreter der Staatsgewalt bis hin zu antifantischen Schlägertruppen alles in Bewegung gesetzt, um eine Veranstaltung zu verhindern, bei der es um Gewalt gegen Christen geht.

Erstaunlich, nach all dem Betroffenheitsgeplärr und Empörungsgewinsel nach Christchurch.
Und es zeigt deutlich, wie gut geölt die Maschine des Merkel-Regimes bereits läuft. Es bedarf keiner Anweisungen mehr, es bedarf keiner Order von oben, nur irgendein anonymer Hinweis oder die Erkenntnis, dass das Thema nicht der Regimedoktrin entspricht, und schon greift ein Zahnrad ins andere und der orchestrierte Gesinnungsterror läuft in gewohnt deutscher Gründlichkeit an. Diederich Hessling lässt untertänigst grüßen.
Kirchen waren in Diktaturen schon immer kriecherische Diener der jeweiligen weltlichen Herren. Man lebt also seine Tradition begeistert fort.

4 Kommentare:

  1. Ja, geschätzter Fragolin! Die Klerikalfaschisten haben sich schon immer gern ins Bett gelegt mit den Mächtigen! Eigentlich nix Neues, dafür aber sehr erkenntnisreich. Die Schlafenden werden trotzdem keine Fragen stellen...denke ich.

    MfG an Sie!

    AntwortenLöschen
  2. Werter Fragolin,

    "Kirchen waren in Diktaturen schon immer kriecherische Diener der jeweiligen weltlichen Herren."

    Der Satz erschliesst sich mir nicht so ganz und stimmt so pauschal nicht. "Kirchen" bestehen hauptsächlich aus Menschen, die teils kriecherisch oder rebellisch einem Regime gegenüber stehen. (halt wie im richtigen Leben) Wer will bestreiten, dass es große Gestalten in den Kirchen gegeben hat. Bonhoefer, Kardinal von Galen, Maximilian Kolbe um nur einige der bekanntesten aus der jüngsten deutschen Vergangenheit zu nennen, die auch aufgrund ihres christlichen Glaubens und der Mitgliedschaft in der Kirche, offen gegen ein unmenschliches Regime gekämpft haben. Und das Regime wollte ausdrücklich mit den Kirchen (Pfaffen) aufräumen, wenn denn der Endsieg gekommen war. Ich weiß nicht genau, wie ihre persönliche Aversion gegen den Begriff "Kirche" begründet ist. Sie werden mir allerdings zustimmen müssen, dass ein pauschale Kritik, wie die von ihnen gebrauchte, auch Mitglieder der Kirche treffen, die eigentlich genauso denken wie sie.

    katholische(!) Grüsse

    AntwortenLöschen
  3. Werter Gerd Franken,
    dass es "unten" ehrliche Kämpfer und auch etliche Opfer gegeben hat, bestreitet niemand. Dass diese von "oben", aus der eigenen Kirchenhierarchie, aber nach Strich und Faden verraten und verkauft wurden, kann man auch leicht sehen. Dass sich die Kirchenfürsten egal welcher Konfession mit Diktatoren und Unterdrückern eher arrangieren als sich mit ihnen anzulegen ist ein offenes Geheimnis.
    Sogar der Mord an den eigenen Glaubensbrüdern wird verschwiegen und eher mit verschämter Abnahme des Kreuzes beantwortet als mit kämpferischer Pose des Jetzt-erst-recht.
    Nein, die einfachen klienen Gläubigen sind nicht die Täter, sie sind die Opfer. Zum Glaube braucht es keinen Bischof und keinen Papst, sondern nur einen Gott. Und den haben wir auch ohne das ganze Pfaffenvolk.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen
  4. Werter Fragolin,

    ohne eine Metadiskussion anstoßen zu wollen, vielleicht noch diese Bemerkung: Wenn ich nur(!) die Kreuz-Ableger im Blick hätte, würde ich ihnen was die Kirche und ihre Daseinsberechtigung angeht zustimmen. Eine verengte Sichtweise löst allerding kein Problem, das wissen sie am Besten. Der "Kirchenfürst" Kardinal von Galen, auch der "Löwe von Münster" genannt, dessen Gedenktag wir in der katholischen Kirche heute feiern, ist ein Vorbild. Zwar nur ein seltenes aber immerhin.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.