Donnerstag, 7. Februar 2019

»Vielstimmig gegen Trump«


  ... übertitelt Frauke Steffens einen Artikel bei den FAZkes und jubelt:
Als erste schwarze Frau hält Stacey Abrams die direkte Gegenrede zur Ansprache des amerikanischen Präsidenten vor dem Kongress. [...]

„Zusammen sind wir auf dem Weg in ein besseres Amerika,“ sagte die Demokratin Stacey Abrams am Dienstagabend in ihrer Antwort auf Donald Trumps Rede zur Lage der Nation. Trump hatte vor dem Kongress die Stärke und Einheit aller Amerikaner beschworen, diese aber an diverse Bedingungen geknüpft. Es könne keinen Frieden und keine effektiven Gesetzgebungsverfahren geben, wenn es auf der anderen Seite „Krieg und Ermittlungen“ gebe, behauptete der Präsident – gemeint waren die laufenden Untersuchungen in der Russland-Affäre, die er auch „lächerliche parteiische Ermitt-lungen“ nannte.

Abrams sprach kurz nach dem Ende von Trumps Rede in Atlanta. Dort war sie im November knapp bei der Wahl zur Gouverneurin von Georgia gescheitert. Die 45 Jahre alte Juristin, die vor dem Wahlkampf die demokratische Fraktion im Landesparlament geleitet hatte, war die erste afroamerikanische Frau, die die Gegenrede zur „State of the Union“ hielt. Nachdem sie in ihrem Heimatstaat mehr Stimmen gewonnen hatte als jemals ein Demokrat zuvor, gilt Abrams als eine der großen Hoffnungsträgerinnen ihrer Partei. 
 Und so geht das Narrativ in die Verlängerung ...

Interessant, daß bei den Lesern (wenigstens bei denen, die kommentieren) die simple Sichtweise der Mainstream-Presse offenbar immer weniger »ankommt«. Ersichtlich in Kommentaren wie diesen:
Ja, die Frauen gegen Trump ... und für Hillary und die US-Geheimdienste
  • Marion Martha Müller (2Mueller)
  • 06.02.2019 - 09:23
Trump(el) macht es "kultivierten" Frauen schwer, Hillary bietet sich ihnen (als Pro-jektionsfläche) an.
Trump gleicht mehr einer Comicfigur aus einem 80er Jahre Playboy, Hillary verkörpert (mühsam) die karriere- und selbstbewusste Frau der ... der 90er Jahre.
Aber Hillary ist tödlich - Syrien (500.000 Tote), Libyen (20.000 Tote?), etc., Trump ließ bislang eher symbolhaft ein paar Flughafengebäude in Syrien mit Marschflugkörpern zerstören.
Vor allem aber verkündete er im Wahlkampf, den Rückzug von der bisherigen US-Militärpolitik des Bombens in aller Welt.
Hillarys Obama ließ 27.000 Bomben allein in 2016 in die arabische Welt regnen, durchschnittlich 74 pro Tag (The Guardian).
Hillary kommentierte, sie wolle schärfer vorgehen.
"We came, we saw, he died!", verkündete sie in Libyen, dann nur "ulkiges" Gekicher. Ghadaffis Körper wurde Tage zuvor durch die Straßen geschleift.
Hillary stimmte für den betrügerischen Irakkrieg 2003ff. (650.000 Tote).
  • MK Ja, das ist so seltsam, dass tatsächlich
    • Heiner Ernst (MeinErnst)
    • 06.02.2019 - 16:02
    nicht Hillary, sondern Donald Trump Präsident wurde.
  • Seltsam ist ..
    • Michael Kratel (mikefromffm)
    • 06.02.2019 - 11:02
    ... dass die US-Amerikaner die Bilanz von Frau Clinton ganz anders einschätzen, als die HutbürgerInnen in D. Aber HutbürgerInnen bilden ihre Meinung ohne Kenntnis vom politischen System der USA, muss man also nicht ernst nehmen.
  • Westerwelle
    • Boris Kotchoubei (boris-hch77)
    • 06.02.2019 - 11:01
    Nicht umsonst haben damals die deutschen Pazifisten eine sofortige 180-Grad-Wende gemacht und auf Westerwelle wegen seiner Friedenspolitik überfallen.
  •  Und das französischamerikanische Wegbomben Ghaddafis
    • Heiner Ernst (MeinErnst)
    • 06.02.2019 - 10:11
    hat die Einwanderungswelle aus Afrika erst ermöglicht. Westerwelle wusste, warum er dagegen war.
  • Die maßgeblichen Frauen in der Politik machen keine andere Politik als die Männer,
    • Britta Ewert (Caxamalca)
    • 06.02.2019 - 10:08
    da stimme ich Ihnen zu Frau Müller. Dass ein Staatschef wie Gaddafi, der kurz zuvor noch von allen westlichen Regierungen hofiert worden war, bestialisch gefoltert u ermordet wurde und dies von einer amerikanischen Außen-ministerin mit exaltiertem u hysterischen Gelächter kommentiert wird, macht fassungslos. Nachdenklich machte auch Madeleine Albright, die antwortete, als sie mit der Aussage konfrontiert wurde, dass allein das Embargo gegen den Irak mit dem man das Land schon vor dem Krieg sturmreif machte, mehr als 500000 irakischen Kindern das Leben gekostet habe, „das sei es wert ge-wesen“. Tatsächlich muss man Trump trotz seiner vielen Unzulänglichkeiten zugute halten, dass er bislang noch keinen neuen Krieg vom Zaun gebrochen hat. Allerdings würde ich nicht darauf wetten, dass es so bleibt. Es wird seit den 90iger Jahren in den USA eine Politik verfolgt, bei der es egal scheint, wer Präsident ist. Die Politik bleibt immer die Gleiche.
  •  Der Gute und die Böse
    • Dirk Resühr (resus11)
    • 06.02.2019 - 09:59
    Diese böse Dame war m.W. nie Präsidentin der USA und DT, der friedliche,hat die Welt in einen Status der Unsicherheit versetzt, die man für überwunden hielt. Viele Bomben werden im nächsten Krieg nicht mehr regnen, da genügen 2.
  •  mal ne frage, frau mueller
    • Christoph Panitz (klartextschreiber)
    • 06.02.2019 - 09:59
    welche frauen von bedeutung, ausser vielleicht im im exaltierten show-gewerbe, sind denn fuer hillary? politische weggenossinnen, klar. aber sonst? ihre kritik an den zerstoererischen kriegen hingegen teile ich. krieg hilft bis auf ausnahmen nie (2. weltkrieg z.b.).
  •  Trump mag poltern und oft sehr direkt sein,
    • Herbert Heber (Herheb)
    • 06.02.2019 - 09:58
    aber mir ist ein amerikanischer Präsident, der sich auch gegen den Wider-stand des Senats bemüht, Konflikte zu entschärfen, tausendmal lieber als seine Vorgänger mit u.a. dem "Arabischen Frühling" – Chaos und Zerstörung von intakten Staats-formen. Nun sind die eben da, hier bei uns. Dumm gelaufen...
Die Systempresse hat halt ein Problem: es braucht gar keine »Relotiusse« (»Relotii«?) mehr, um ihr nicht(s) mehr zu glauben. Und, nein — sie tut mir deshalb nicht leid! Denn sie hat an ihrer völligen Unglaubwürdigkeit seit vielen Jahren emsig selbst gearbeitet ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.