Donnerstag, 21. Februar 2019

An der Reaktion merkt man, ob's stimmt ...


Ein Artikel über die Soros-Verflechtung des Springer-Konzerns hat Alain Posener auf Facebook zu einer Wut-Tirade hingerissen:
Orbans antisemitische Anti-Soros-Kampagne greift nun auf Deutschland über. Der katholische Erzreaktionär David Berger lässt unter Pseudonym gegen Springer hetzen, und nicht zufällig steht ein Jude – Martin Varsavsky – im Zentrum der raunenden Verdächtigungen. Widerlich.
... und so weiter. Ein bisserl dünnhäutig, der gute Mann! Oder war's bloß eine von der Konzernleitung bestellte Entrüstungs-Inszenierung, die das konzerneigene Mietmaul auftragsgemäß übergehen ließ? Posener entblödete sich auch nicht, die Leser von Philosophia perennis als »stinkende Brühe« zu bezeichnen — na, na! Da mischt einer in der Liga von Sigi »Das Pack« Gabriel oder »Feine Sahne Fischfilet« mit, von dem man das eher nicht erwartet hätte.

Aber so sind unerwünschte Wahrheiten eben: demaskierend. Danke, Herr Posener, daß Sie sich mit Ihren Ausfällen »zur Kenntlichkeit entstellt« haben. Keinem anderen wäre das vermutlich so perfekt gelungen ...


8 Kommentare:

  1. Kritik an Soros ist Antisemitismus.

    Interessant!

    https://www.jpost.com/Opinion/Our-World-Soross-campaign-of-global-chaos-464770

    Alles Antisemiten nach Posener!



    AntwortenLöschen
  2. Orbans antisemitische Anti-Soros-Kampagne.......

    Na klar, wäre Soros reinblütiger Schwede, Orban würde umgehend sein Land öffnen. Dann aber, Herr Posener, hätten sie die falsche Strategie gewählt.....

    AntwortenLöschen
  3. Sehr von mir geschätzter Penseur!

    Wenn opposition zu Soros Antisemitismus ist, obwohl der Mann kein Semit ist, warum will den dann in Israel auch keiner haben und all' seine NGO's? Sind die Menschen in Israel etwa auch Antisemiten?

    AntwortenLöschen
  4. Getroffen Hunde bellen!
    Allein Herrn Berger das Etikett eines katholischen "Erzreaktionärs" ans Revers heften zu wollen, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Benedikt XVI. war ja nach seiner Einschätzung auch ein "gefährlicher Papst". Überhaupt, wer ist dieser Herr Posener? Ein "hochgejazzter Genosse" mit maostischen Wurzeln!
    Wie sagt man bei uns so schön: Komm, geh mich weg mit dem!

    AntwortenLöschen
  5. Der in diesem Blog sehr gut beleumundete Herr Orban jedenfalls spricht gerne vom "Juden Soros".
    Wieso sollte er dessen Religion so oft ostentativ erwähnen, wenn das nicht antisemitisch eingefärbt wäre?? Was sollte es sonst für einen Grund geben, die Öffentlichkeit an das Judesein des Hern Soros zu erinnern?

    AntwortenLöschen
  6. Jetzt wird es lustig, nebbich.

    Der anonyme antisemitische Troll.

    AntwortenLöschen
  7. Cher "Atlantiker",

    Ob er gerne von Soros spricht, bin ich mir im Grunde nicht sicher — aber daß er sogar gerne vom "Juden Soros" spräche, war mir bislang neu, könnten Sie aber durch den demnach von Ihnen leicht zu erbringenden Nachweis, daß Orbán signifikant häufiger vom "Juden Soros" als von "Soros" spricht, untermauern. Viel Spaß dabei.

    Da die "Anti-Soros-Kampagne" — zumindest laut einem Artikel in dem höchst Soros-unkritischen, dafür umso Orbán-kritischeren KURIER — angeblich von Arthur Finkelstein, einem US-Polit-Berater, der u.a. auch Benjamin Netanjahu berät, lanciert worden ist, ist es einigermaßen unwahrscheinlich, daß sich ein Finkelstein für finstere antisemitische Umtriebe hergibt.

    Sie sehen, cher "Atlantiker", das Fuchteln mit der Faschismus-Keule hat auch ihre Tücken — sie wird immer abgenutzter, immer einfacher durchschaubar, und die Leute lassen sich davon immer weniger beeindrucken. Ist halt ein Pech für Sie, so sorry ...

    AntwortenLöschen
  8. werter lepenseur.
    af faschismuskeule. neue züricher zeitung:
    Der Gutmensch ist permanent betroffen und schwingt gerne Keulen: die Holocaust-, Auschwitz- oder ganz allgemein die Moralkeule. Damit schlägt er zwar niemanden tot, aber er nervt gewaltig.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.