Donnerstag, 22. November 2018

Die Invasion der Pussyhats & Rosa Pudel


Axel WeidemannIn der früheren — lang ist's her! — Qualitätszeitung »FAZ« darf ein gewisser Axel Weidemann (von der Feuilleton-Redaktion der FAZkes) betulich bedenkentragend die Video-Game-Szene beleuchten und uns dabei von einem möglichen Hoffnungsstrahl am Horizont der Gutmenschlichkeit und des berufsmäßigen Beleidigt-seins berichten:

Von „echten Männern“ und spielenden Kindern

Die Videospiel-Szene leidet unter Spielern, die sich in Kommentaren rassistisch und sexistisch äußern. Unter #GamerLeaksDe formiert sich Widerstand. Nützt das?

Der Ton in der Videospiel-Szene ist mancherorts rau. Er äußert sich in Foren und Chats, dank Sprachkonferenzsoftware wie „Teamspeak“ oder „Discord“, mit denen sich bis zu fünfzig Spieler unterhalten können, aber auch in manchem Let’s-Play-Videostream auf Twitch oder Youtube. Gezielte Beleidigungen jedweder Couleur sind fester Bestandteil der Videospielpraxis. [...]

Relativ neu ist, dass es sich im Fahrwasser mehrerer Hashtag-Kampagnen eine kleine Gruppe von Spielern zur Aufgabe mach, unter dem Hashtag #GamerLeaksDe die vom Sexismus bis zum Rassismus reichenden Ruppigkeiten zu thematisieren und an den Twitter-Pranger zu stellen.
(Hier weiterlesen — lohnt sich das angesichts der Bezahlschranke wirklich?)
Och, Gottchen! Der pöhse Herbert hat »Dumpfnudel!« auf mein Posting geantwortet, dabei hab ich als Mädel doch gar keine ... MiMiMi ....

Die Verpussyhatung und MeTooisierung der Welt nimmt überhand, obwohl von Weidemann jegliche #MeToo-Assoziation selbstmurmelnd als »vorschnell zusammengerührt« abgetan wird. Denn was nicht sein darf, das kann auch nicht sein. Und daß ein Gutteil (wäre nicht »Schlechtteil« treffender?) der MeToo-Zetereien in die Kategorie MiMiMi, wenn nicht gar in den krimineller Abzocke und Erpressung fällt, ist zwar ebenso klar wie »natürlich« — für die Natur von Gut- und Bessermenschen — unaussprechbar.

Der Beginn des 21. Jahrhunderts wird vermutlich als eine der Hoch-Zeiten des Blockwartetums und der Vernaderei in die Geschichte der Menschheit eingehen. Manchmal wünscht sich LePenseur in die Zeiten der 70er- und frühen 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts zurückkehren zu dürfen. Ja, stimmt: die Frisuren waren grausam, zuerst Glocken- und dann Karottenjeans bei den Mädels gleichermaßen entstellend, und die Kulinarik der Steak-Hawai bzw. (billiger) Berner-Würstel-Zeit war ... ähm ... von überschaubarem Reiz.

Aber man konnte eine Tunte, einen Schlappschwanz oder Volltrottel auch als solche bezeichnen, bzw. einem hübschen Mädel nachpfeifen, und das fühlte sich dann auch in der Regel (und besonders außer dieser) geschmeichelt und lächelte mit einigem Glück auch zurück ...

MiMiMi ist da deutlich weniger reizvoll.


2 Kommentare:

  1. Mit der Vernetzung der Menschen hat auch automatisch die Verblockwartung des Netzes eingesetzt, denn überall dort, wo Menschen zusammenkommen, finden sich wie die Fliegen auf dem Kuhhaufen die Petzen und Heulsusen ein, deren einzige Befriedigung darin besteht, andere anzumaulen.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen
  2. Komischerweise war das auch ungefähr die gleiche Reaktion, als bei der "Gamer Gate" Affäre Gaming-Journalisten beschuldigt wurden, zu eng mit Firmen zusammen zu arbeiten - also Empfehlungen und Kritiken absichtlich positiv zu bewerten -und munter journalistische Vetternwirtschaft mit Freunden und Liebhaber/innen zu betreiben.

    "Dir gefällt das Spiel und unsere Bewertung nicht? Dann bist du ein Sexist, Frauenfeind, Homophober, Matcho und Trump-Wähler, weil du gegen Diversität in Spielen bist. [Egal wie wirklich grottenschlecht es ist- das interessiert eh niemanden, obwohl wir DARÜBER eigentlich schreiben sollten]."

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.