Mittwoch, 27. Juni 2018

Tja, wie ist es nur möglich ...


... daß  eine satte 2/3- bis 3/4-Mehrheit der Auslandstürken einen nationalistischen Radikalmusel (man könnte auch Islamo-Fascho dazu sagen) wie den GröTAZ wählen, fragt sich DiePresse in Gestalt einer gewissen Frau Özgan (d.h.: die fragt sich das natürlich nicht in diesen unverblümten Worten, weil sie beim nächsten Heimaturlaub vermutlich nicht schon am Flughafen verhaftet werden will ...). Wie nicht anders zu erwarten, wird zum Schluß des Artikels der Schluß gezogen:
Das Abstimmungsverhalten ist aber sicher auch Ausdruck einer gescheiterten Integrationspolitik. Diese Debatte dreht sich seit Langem im Kreis, hoffentlich führt sie irgendwann zu Ergebnissen.

Seit fünf Jahrzehnten hat die österreichische Politik Berührungsängste mit einer Gemeinschaft, die sie mehr geduldet hat, als sich für sie zu interessieren. In der Integrationsdebatte wird über Türken oft so gesprochen, als hätten sie dieses Land in eine Katastrophe gestürzt. Dabei haben sie gemeinsam mit Migranten aus Ex-Jugoslawien maßgeblich zum Wohlstand der Zweiten Republik beigetragen. Das kann man doch einmal, Erdoğan hin oder her, anerkennen. Und dann ganz sachlich beginnen, den Einfluss der Türkei endlich zu kappen.
Also die pöhsen Österreicher sind schuld! Weil sie die ihnen seitens anatolischer Hilfsarbeitern und Dönerbudenbetreiber bescherte gewaltige Wohlstandsmehrung nicht gebührend zu würdigen wissen! Ohne die Österreich nämlich längst bzw. noch immer ein Dritte-Welt-Land wäre, oder wie ...?

Nun, das sehen viele Kommentarposter mit vollem Recht ein bisserl anders, so z.B.
publisher

Fr. Özgan, vielleicht fragen Sie sich mal selbstkritisch, warum die Integration bei allen anderen Migrantengruppen funktioniert, nur nicht bei den Türken?
Meine Kinder sind mit kroatischen, serbischen, sogar indischen Kindern zur Schule gegangen - nicht das geringste Problem.
Die Eltern bemühten sich, Deutsch zu lernen,
die Kinder sprachen perfektes Hochdeutsch ohne Akzent.

Warum funktioniert Integration nur bei euch Türken nicht?
Bitte darüber den nächsten Leitartikel!
Bis auf die unschöne Tatsache, daß keineswegs »die Integration bei allen anderen Migrantengruppen funktioniert«, sondern es vielmehr »... bei allen anderen Migrantengruppen außer den Moslems ...« heißen müßte, kann dem Poster »publisher« nicht widersprochen werden. Irgendwie dürfte Integrationswilligkeit und/oder -fähigkeit halt doch was mit einer speziellen implantierten Religion zu tun haben, auch wenn das den Gutmenschen so gar nicht schmeckt ...


1 Kommentar:

  1. Hat nicht Erdogan mal einen Kommentar abgegeben, ungefähr so:
    Integration = Assimilation = für Türken verboten
    Und dann wundert man sich?

    Steht nicht im Koran: "Tötet die Ungläubigen, wo immer ihr sie findet?"
    Und sind die Türken (die meisten jedenfalls) nicht sehr religiös?
    siehe auch die vielen Moscheen und religiösen Vereine!
    Und dann wundert man sich?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.