Sonntag, 10. Juni 2018

Jammern aus dem Feminanzen-Eck

von Bastiat



Durchaus erfreulich sind die Nachrichten, die aus der österreichischen Feministinnen-Ecke (also der ganz linken) dringen. Vertreten durch die Radikalfeminanze Beate Hausbichler vom SubStandard (selbst bezeichnen die Standard-Weiber ihren Ableger als DieStandard, was beinahe so bescheuert ist wie das Binnen-I) jammern sie wieder einmal, wie üblich. Und zwar diesmal konkret über die Ministerin für Frauen, Familien und Jugend, Juliane Bogner-Strauß. Sie hat es doch tatsächlich gewagt, die staatlichen Subventionen für nutzlosen Gender-Scheiß, pardon, für „feministische Projekte“, deutlich zu kürzen bzw. ganz einzustellen.

 Natürlich gehen diese Kürzungen noch lange nicht weit genug. Sämtliche staatlichen Subventionen für diesen Bereich sind auf Null zu reduzieren, und zwar unverzüglich. Es ist ein Skandal, dass hart erarbeitetes Steuergeld für einen solchen Mist beim Fenster hinausgeworfen wird. Nebenbei gesagt, gilt das nicht nur für diesen Bereich, aber das ist eine andere Geschichte.

Vorerst aber sollte man nicht undankbar sein und der Ministerin gratulieren. Mag sie sonst einige seltsame Ideen haben (so befürwortet sie Quoten in bestimmten Bereichen), aber hier beweist sie Mut und gesunden Menschenverstand. Beides zeigte sich bereits Anfang dieses Jahres, als sie bekanntgab, das Frauenvolksbegehren nicht unterschreiben zu wollen. Sehr beeindruckend ist auch ihr beruflicher Werdegang: lt. Wikipedia hat sie Chemie studiert und danach am Institut für Molekulare Biowissenschaften promoviert. Habilitiert hat sie sich auf dem Gebiet der Genomik und der Molekularbiologie. Vor dem Einstieg in die Politik war sie assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Biochemie. Drei Kinder hat sie auch noch, übrigens.

Das hört sich um einiges eindrucksvoller an, als das, was ihre Gegenspielerinnen in der FemiNazi-Ecke (und deren eierlosen Pudel) üblicherweise zu bieten haben: maximal einen Abschluss in Gendermüll, Soziologie, Politologie, und wie die anderen nutzlosen Geschwätzwissenschaften auch immer heißen mögen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.