Montag, 26. Februar 2018

Felix Draeseke

»Felix ... who?« wird wohl die verständnislose Frage der allermeisten lauten, denen man diesen einst berühmten Namen nennt. Was mehr als bedauerlich ist, denn der Ruhm Draesekes war nicht bloß einer ephemeren Modeströmung geschuldet, sondern gründete auf der eminenten Begabung dieses Komponisten einer Umbruchszeit: geboren 1835, also mit seiner Kindheit noch in Biedermeier und Vormärz ragend, starb er heute vor 105 Jahren, am 26. Februar 1913, knapp vor der totalen Umwälzung Europas durch den Ersten Weltkrieg.

Zu seinen Lebzeiten, insbesondere im späten 19. Jahrhundert galt Felix Draeseke freilich als einer der bedeutendsten Symphoniker seiner Zeit. Zwar wegen seiner anspruchsvollen, stark kontrapunktisch durcharbeiteten Satztechnik nie wirklich populär, stand er in Fachkreisen in hohem Ansehen. Auch nur ein kurzes Hineinhören bspw. in seine berühmteste, die 3. Symphonie op. 40 (»Symphonia Tragica«), macht dieses völlig begreiflich:


Sicherlich setzte sich Draeseke mit mancher kompositorischer Entscheidung »zwischen alle Stühle« — den dezidierten »Neudeutschen« im Gefolge Wagners pflegte er die Programmmusik zu wenig, sondern komponierte wie ein »Brahmine« Symphonien, der Brahms-Fraktion war seine Harmonik doch zu kühn, seine Instrumentation zu pompös, und seine oft in germanischer Sagenwelt wurzelnden Opern einfach ein Greuel!

Doch nicht nur der große symphonische Gestus gelang Draeseke — auch in der Instrumental- und Kammermusik hat er mit viel Delikatesse und makelloser Satztechnik meisterliches geschaffen, so z.B. seine Sonate für Klarinette und Klavier op. 38:


Einen ganz anderen Draeseke wiederum erlebt man in seinem Spätwerk, das durch die fast völlige Ertaubung des Komponisten sich in die klassische Klarheit kontrapunktischen A-Capella-Gesanges wandelt. Als Beispiel dafür diene der Introitus aus seinem Requiem in e-moll aus dem Jahre 1910:


»Ein Schicksal zwischen Liszt und Brahms« betitelt sich ein gut gestaltete Dokumentation über den Komponisten: ein treffendes Motto für ein von spröden Erfolgen wie tiefer Tragik gekennzeichnetes Leben ...



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.