Mittwoch, 13. Dezember 2017

»This time it's different!«

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:


... was freilich nicht heißt, daß die 1000+ Worte des bezughabenden Artikels nicht lesenswert wäre. Und v.a.: bedenkenswert. Was allerdings keineswegs bedeutet, daß es auch bedacht würde. Ganz im Gegenteil ...

2 Kommentare:

  1. Die Farbe Rot für Bitcoin in diesem Chart ist eine perfekte Wahl. Rote Zahlen voraus! Bitcoin-Millionäre, macht euch klar, dass keine Clearingstelle eure Chimären in Dollars, Euro, Renmimbi oder Yen auszahlen oder überweisen kann; soviel Marie könnten nur Notenbanken bereitstellen, werden sie aber nicht tun, wenn alle durch den gleichen Ausgang aus dem Hype drängen werden. Jeder Bitcoin-Besitzer sollte sich darüber im Klaren sein, daß exzessive Kurssteigerungen sich für ihn katastrophal auswirken werden.
    Den Reibach machen ab sofort die Banken und Börsen mittels Bitcoin-Derivaten.

    AntwortenLöschen
  2. Nochmals zu dem Chart: Mein persönlicher Favorit ist ganz klar der Tulipanen-Kursverlauf; komromißlos himmelwärts und konsequent zurück auf Null. Der damalige Hype führte zu einem Kurs pro seltener Tulpenzwiebel, der dem Wert eines Amsterdamer Patrizierhauses entsprach; es wäre mal interessant, den holländischen Tulpenexport seit dem botanischen margin call bis zum heutigen Tag aufzusummieren (in $ oder SFr); Hollands BIP hat seitdem gigantisch profitiert.
    Parallelen gibt es in Bezug auf den Bitcoin. Eine Pseudo-Währung für die Spekulation, hinter der nichts, auch keine Zentralbank, steht. Ein digitales Spielzeug, das vor allem Entropie infolge von Stromverbrauch und aufwendiger Hardware in gigantischer Größenordnung produziert. Von diesem Hype wird eines bleiben; – die für unterschiedlichste Zwecke nutzbare Blockchain-Technologie. Gut fürs BIP.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.