Mittwoch, 8. November 2017

Heute ist es auch schon wieder 2080 Jahre her

... daß Konsul M. Tullius Cicero die erste seiner berühmten Rede gegen Catilina hielt. Hier zunächst der Beginn, wie er damals möglicherweise tatsächlich geklungen haben könnte, und von einer animierten Porträtbüste recht possierlich vorgetragen — mit den origialen »k«-Lauten bei dem »c« und üblichen Elisionen:


LePenseur gesteht, daß ihm das zwar sehr gelehrt und interessant vorkommt, aber dieser Kikero ihm bei aller Historizität doch nicht recht behagen will. Hier eine dem Humanistenlatein vertrautere Rede (wenngleich nicht ganz ohne die dem Italienischen geschuldeten Zischlaute ... hélàs!). Den des Latein Unkundigen hier die erste Rede gegen Catilina, auf Deutsch gelesen von Martin Schwanda, im dafür durchaus stilvollen Ambiente des Sitzungssaal des Alten Rathauses von Wien:




-----


P.S. ein Kommentarposter bei Youtube schrieb darunter:
Dies mag zwar befremdlich klingen, doch habe ich bei dieser Rede vor Augen, wie Cicero auf Angela Merkel und einige ihrer So-Treuen einredet. Gibt es noch jemanden, der die so erlebt?



6 Kommentare:

  1. tja, die Rede ist aktueller denn je ... Aber wo findet sich ein neuer Cicero?

    AntwortenLöschen
  2. Die Version in Humanistenlatein finde ich auch besser. Mehr Emphase. Außerdem ist man an Werbetrailer ja gewöhnt …
    Aber rufen Sie mal beide Versionen leicht zeitversetzt auf, so dass die Stimmen einander überlagern, also ohne die Werbung :)
    Noch mehr Emphase. Vor dem inneren Auge erscheint die Dux malorum und macht bebend die Raute.

    AntwortenLöschen
  3. Quo usque tandem abutere, Angela, patientia nostra

    Könnte hinkommen

    o tempora, o mores

    und weit und breit kein Cicero in Sicht

    AntwortenLöschen
  4. Hier eine sehr bewegte Interpretation des Anfangs der Rede in klassichem Latein mit K-Lauten, Elisionen, Vokallängen, emotional, eindringlich, temperamentvoll, vorgetragen von einer holden Maid:

    https://www.youtube.com/watch?v=SXZTbmyjVgo

    AntwortenLöschen
  5. Cher (chère?) "ceterum_censeo" (oder sollte ich "keterum_kenseo" schreiben?),

    1. Cicero gefällt mir als Hosenrolle besetzt nicht so gut;

    2. Auch wenn Kikero es so gesprochen haben mag — ich finde das hergebrachte humanistische ce-ci-ka-ko-ku immer noch schöner. You can't teach an old dog new tricks ...

    AntwortenLöschen
  6. Wer kann wissen, wie die Fische pissen? Unter Wasser sieht man's nicht, über Wasser tun sie's nicht. Habe ich vor knapp 40 Wintern von einem engeländischen Biochemiedozenten gehört, der sonst des Teutschen nicht mächtig war, es ging um biochemische Vorgänge.
    Und wer kann wissen, was damals genau ablief? Nero (siehe Massimo Fini), Captain Bligh, oder auch Adolf der Ostmärker, dessen unbedingter Verehrer ohne wenn und aber ich wahrhaftigen Gottes NICHT bin, waren alle NICHT die Mistfinken, für die sie heute offiziell gelten. Dahingegen war der angeblich weise Seneca m.E.ein ziemlicher Unappetitling. So mit Catilina - wer kann wissen ...

    D.a.a.T.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.