Dienstag, 7. November 2017

Der russische Präsident Wladimir Putin

... würde die bolschewistische Revolution, deren 100-jähriges Jubiläum diesen Monat stattfindet, gerne ignorieren. Putin hat seinen Beratern angeblich mitgeteilt, es sei unnötig, den Anlass zu feiern. Er weiß – es ist nichts, worauf man stolz sein kann.
Artikel auf der Website des Ludwig von Mises Institus: lesenswert! Zwar sind alle genannten Fakten bekannt — oder bessergesagt: könnten bekannt sein, wenn sie von den Medien- und Polit»eliten« nicht penibelst totgeschwiegen würde! —, aber es ist dennoch wichtig, daß angesichts verbreiteten Tendenz, die Greueltaten der Linken zu verschweigen (wenn's nicht mehr geht: zu verharmlosen), das wieder einmal in Erinnerung gerufen wird, wenn allenthalben der »Kampf gegen Rechts« mit allen Mitteln (auch denen der flagranten Fälschung und Verleumdung und des Terrors) geführt wird.

Aber was will man sich von Ländern anderes erwarten, wo (wie in Österreich) der Bundespräsident selbst einmal mit den Kommunisten sympathisierte, oder (wie in Deutschland) der Regierungschef früher selbst für die Stasi gejobbt hat ...


4 Kommentare:

  1. Danke für den Link.

    AntwortenLöschen
  2. Da lobt man den Bock zum Gärtner. Wer war es denn, auf dessen Geheiß vor zwei Jahren in jeder Polizeidienststelle bis in den hintersten sibirischen Winkel wieder Portraits des berüchtigten Gründers der "Tscheka" und Massenmörders Feliks Dserschinsky aufgehängt werden musste? - Richtig, der Alt-Teschekist Wladimir P.

    Wer war und ist es denn, der bei jeder Erwähnung des ansonsten peinlich totgeschwiegenen (als hätte es ihn nie gegeben) Josef Wissarionowitsch St. gebetsmühlenhaft deklamiert, man müsse auch "das viele Gute" würdigen, das besagter größter Massenmörder des 20. Jahrhunderts geschaffen habe? - Richtig, Wladimir P.

    Man könnte diese Reihe noch länger fortsetzen. Und ich denke, der Penseur als historisch gebildeter Mensch weiß das sehr gut. Er mag ja P. eins ums andere Mal gegen dessen Kritiker verteidigen. Aber im Zusammenhang mit der "ruhmreichen Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" ausgerechnet diesen KGB'ler als großen Kritiker zu verklären, ist denn doch der Geschichtsklitterng zu viel.

    AntwortenLöschen
  3. Cher "Konservativer",

    wo Sie aus dem verlinkten Artikel bzw. meinen kurzen Anmekrungen hiezu eine »Verklärung« Putins herauslesen, erschließt sich mir nicht.

    AntwortenLöschen
  4. "Der Untergang der Sowjetunion war die größte politische Katastrophe des 20. Jahrhunderts." (W.P., fortwährend)

    "Die Oktoberrevolution hat einen gewaltigen Impuls nach vorne gebracht". (W.P., vergangene Woche)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.