Freitag, 6. Oktober 2017

Leevi Madetoja

... (17. Februar 1887, Oulu — 6. Oktober 1947, Helsinki), war einer der allzu vielen finnischen Komponisten (oder eigentlich aller finnischen Komponisten), die im gewaltigen Schatten ihres »Nationalkomponisten« Jean Sibelius (dessen bedeutendster Schüler er war) ein zwar im eigenen Lande geachtetes, aber international völlig unbemerktes Leben fristen mußten. Was schade ist, denn Madetoja schrieb z.B. durchaus hörenswerte Symphonien:


Eine schöne, klangvolle Symphonie, ohne Frage! Sie entstand 1914 bis 1916, wobei vom gerade ausgebrochenen 1. Weltkrieg darin eigentlich nichts zu spüren ist — Madetoja mußte schließlich erst seinen eigenen Stil finden, was ihm dann mit seiner 2. Symphonie, die er 196 bis 1918 schrieb, völlig gelungen ist:


Diese Symphonie reflektiert durchaus, wenn auch in »absoluter« Form, die kriegerischen Ereignisse, insbesondere den Bürgerkrieg und Unabhängigkeitskampf der Finnen im zusammenbrechenden Zarenreich. Madetojas reifstes Werk dieses Genres ist aber sicherlich die zwischen 1922 und 1926 entstandene 3. Symphonie:


Daß Jean Sibelius, der meist mit seinen Tondichtungen nach dem finnischen Nationalepos Kalevala assoziiert wird, keinesweg ein »Monopol« darauf beanspruchen konnte, beweist die Symphonische Dichtung »Kullervo«, ein Werk der ersten Stilperiode (aus 1913), das an Schönheit der Motive durchaus gegen Sibelius' Jugendwerk (Kullervo-Symphonie op. 7) bestehen kann:


Leevi Madetoja glückte etwas, was Jean Sibelius nie zu schaffen vergönnt war: er schrieb 1923 die finnische Nationaloper, »Die Ostbottnier« (finn.: »Pohjolaisia«), sein größter Erfolg:


(Teil 2Teil 3Teil 4)

Seine zweite Oper, »Juha« (1936), konnte an diesen großen Erfolg nicht anknüpfen, und die sich verschlechternde wirtschaftliche und politische Lage der 1930er- und 40er-Jahre führten zusammen mit der sich zunehmend verschlechternden Gesundheit des Komponisten zu einem starken Rückgang seiner Kompositionstätigkeit. Heute vor siebzig Jahren ist Madetoja gestorben.

Eine lesenswerte kurze Biographie (engl.) über diesen zu Unrecht fast vergessenen finnischen Komponisten findet sich hier.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.