Dienstag, 17. Oktober 2017

Hummel

Sein Trompetenkonzert kennt man ja — ein Glanzstück für alle Virtuosen — und wenn man boshaft wäre, möchte man es fast für einen gefälligen musikalischen Spaß von W.A. Mozart halten ...


Gleiches läßt sich von seinem überaus charmanten, doch ungleich weniger bekannten Fagottkonzert (mit Bravour vom jungen Fagottisten Mathis Kaspar Stier gemeistert!) sagen:


Doch war dieser Hummel wirklich bloß ein spätgeborener Mozart-Klon? In seinen Frühwerken wohl schon — aber hören Sie einmal sein 2. Klavierkonzert:


Da weht — bei aller »Wiener Klassik« — schon ein deutlich »romantischeres« Lüftchen durch das Orchester! Mozart goes Chopin, sozusagen (auch das Klavierkonzert in a-moll op. 85 weist schon ein wenig in diese Richtung) ...

Hummel ist der Mann »zwischen den Generationen«, eine Position, die zur Zeit seines Lebens ihm manche Vorteile verschaffte, ihm damit posthum aber den Ruhm verhagelte. War er zu Lebzeiten der auf dem sicheren Fundament der Klassiker ruhende Meister, der sein darob begeistertes Publikum mit einigen, mit leichter Hand hingeworfenen Vorgriffen auf die (damalige) Zukunft in Bewunderung und Staunen versetzen konnte, so ist nun der Epigone, der sich den Durchbruch zu wirklich Neuem nicht ganz traute. Und doch brachte uns diese gönnerhafte Geringschätzung gegenüber seinen »größeren« Komponistenkollegen um viel Hörvergnügen, nein, mehr noch: um manch echte Schätze der Musik! Wie bspw. um das Klavierquintett in es-moll op. 87:


Oder um Hummels beschwingt-energisches Klaviertrio op. 93:


Heute vor 180 Jahren, am 17. Oktober 1837, ist Johann Nepomuk Hummel zu Weimar verstorben, wo er seit 1819 als Hofkapellmeister des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach wirkte (und auch Musiklehrer der jungen Prinzessin Augusta, späterer Königin von Preußen und Deutscher Kaiserin, war).

4 Kommentare:

  1. Sehr geehrter LePenseur,
    ich möchte Ihnen doch einmal herzlich danken. Gerade Ihre unpolitischen, weitaus weniger aggressiven Artikel gefallen mir besonders gut, auch wenn Romantik, Moderne und Jazz mir eher liegen. Weiter so!

    AntwortenLöschen
  2. Unbedingt hinzufügen möchte ich, dass Hummel aus Pressburg stammt, Wiens Schwesterstadt donauabwärts. Soviel bin ich meiner Verwandtschaft schuldig.

    AntwortenLöschen
  3. Cher Rizzo Chuenringe,

    endlich einer, der nicht das gräßliche Kunstwort "Bratislava" benutzt ...

    Danke!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.