Donnerstag, 5. Oktober 2017

Ein heute fast völlig vergessener Komponist

... wurde heute vor 200 Jahren, am 5. Oktober 1817 in Breslau geboren: Eduard Franck. Einer der vielen »Kleinmeister«, die über den großen Namen ihrer Zeit (Wagner, Brahms & Co.) völlig in die Vergessenheit gedrängt wurden — und, wie sich beim Anhören ihrer Musik zeigt, nicht immer mit Recht! so ist die A-Dur-Symphonie von Eduard Franck zwar sicher kein Werk, das man »gehört haben muß«, aber doch eines von großer Klangschönheit und ein Beispiel souverän beherrschter Kompositionstechnik:


Seine schmissige Ouvertüre »Der Römische Karneval« op. 21 (1854) bietet dem Hörer eine Fülle von leichtgewichtigen, eingängigen Melodien:


Sicher, man kann sich bei seinen Kompositionen oft des Gefühls— mal stärker, mal schwächer — nicht erwehren, daß ihm sein großer Lehrer Mendelssohn-Bartholdy »über die Schulter sieht«. Doch, Hand aufs Herz: es gibt schlechtere Vorbilder für Komponisten ...
 

3 Kommentare:

  1. Danke dafür, dass Sie immer wieder Komponisten ausfindig machen, die einen höchst lehrreichen Hörblick auf die Musikgeschichte erlauben.

    AntwortenLöschen
  2. Cher (chère?) "Anonym",

    also bekommt doch irgendwer auch die zahlreichen "kulturlastigen" Artikel mit, die ich auf diesem Blog einstreue ...

    Danke!

    AntwortenLöschen
  3. Excellent web site you have got here.. It's hard to find good quality writing like yours these days.
    I honestly appreciate individuals like you! Take care!!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.