Sonntag, 10. September 2017

Offenbar geht den Netzwerken der Systemprofiteure der Allerwerteste doch schon auf Grundeis

... sonst wäre das wohl in einem (angeblich) demokratischen Rechtsstaat nicht möglich:
Der Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Joachim Wieland, hat eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ins Spiel gebracht.
Hintergrund ist der Fall des zurückgetretenen stellvertretenden AfD-Fraktionschefs im Schweriner Landtag, Holger Arppe. Dieser hatte in Facebook-Chats politischen Gegnern Gewalt angedroht. Zudem wünschte er sich laut den Einträgen Deutschland als Apartheids-Staat und brachte gegen Journalisten Zersetzungsaktionen ins Spiel.
Wieland sagte dazu dem Handelsblatt: „Da Herr Arppe selbst mit seinen Äußerungen sicher ein Fall für den Verfassungsschutz ist, weil er die freiheitlich demokratische Grundordnung bekämpft, stellt sich auch die Frage nach der Beobachtung der gesamten Partei durch den Verfassungsschutz.“ Bei der Prüfung werde es darauf ankommen, ob sich die AfD „glaubwürdig“ von Arppe distanziere. „Wenn sie das nicht tut und sein Verhalten sowie seine Ansichten duldet, ohne sich davon nicht nur pro forma zu distanzieren, ist eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz gerechtfertigt, auch wenn die Parteifreiheit, die in Artikel 21 des Grundgesetzes gewährleistet ist, ein hohes Gut ist.“
Hier gibt es einige treffende Überlegungen zur Causa. Warten wir ab, mit welchen Mitteln sich das Parteienkartell seine Plätze an den Trögen der Macht weiterhin sichern will. Die feinsten, das kann vorausgesagt werden, dürften es wohl nicht sein ...


6 Kommentare:

  1. Wir stellen fest: der Großdenker unterstützt Gewalt gegen Linke, Grüne, Liberale, Konservative und wen der saubere Herr Arppe sonst noch alles entsorgen will.
    Irgendjemand überrascht?

    Warten wir gelassen ab, ob die Arppes und Penseur nach dem 24.9. ihr Entsorgungsprojekt exekutieren können, oder ob das sog. Schweinesystem ihnen ein weiteres Mal Fesseln anlegt.

    AntwortenLöschen
  2. Das sinnerfassende Lesen von Texten, cher Anonym, zählt offenbar nicht zu Ihren Kernkompetenzen. Na, machen Sie sich nichts draus: auch Leute wie Sie dürfen wählen (und die Wahlen schauen dann auch meist danach aus).

    Was Ihre Präsenz auf diesem Blog betrifft: es gibt rechts neben den Artikel eine Auflistung von Stichworten, da finden Sie bspw. unter "Augenweiden" oder "Göttinnen" eine ganze Reihe hübscher (zumeist Bikini-)Mädels.

    Die sind nett anzusehen, und überfordern Sie nicht mit schwierig zu lesenden Texten ...

    AntwortenLöschen
  3. Das alles hat natürlich gar nichts mit der AfD zu tun.

    AntwortenLöschen
  4. Das alles hat natürlich gar nichts mit Erotikblogs zu tun.

    AntwortenLöschen
  5. Zu Ihrem Kommentar: à la bonne heure, cher Penseur...

    AntwortenLöschen
  6. Alles hat immer mit allem zu tun.
    Nichts hat immer mit nichts zu tun.

    L. Wittgenstein

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.