Donnerstag, 17. August 2017

Chemtrails

von Fragolin

Bejubelnswerte Neuigkeiten aus dem Institut Mengele, dem antirassistischen Amt für psychische Volksgesundheit: Endlich wurde nach ersten Versuchen mit etwas sperrigen Betablockern als pharmazeutischen Krücken auf dem Weg zur Scheißegalgesellschaft ein wirklich handliches, weil leicht zu versprühendes Mittel gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entdeckt.
Was, welcher renitent fluchtophobe Hetzer hat da „Pfefferspray!“ gerufen? Kusch in deine rechte Ecke!

Nein, in einer absolut seriösen und wissenschaftlichen Studie des Mengele-Institutes, powered by Soros Foundation (Dank! Dank! Dank dem Edlen!), konnte festgestellt werden, wie man aus knallharten rassistischen Nazis flüchtlingskuschelnde Wellkammisten formen kann: man beneble sie mit einer ausreichenden Konzentration von Nasenspray. Ob man das jetzt in kleinen roten Flaschen mit Hakenkreuzchen verteilen will, um die rechten Dumpfbacken zu täuschen, oder das Zeug gleich mit den Chemtrails aus dem Flieger über unseren Städten versprühen, ist noch nicht belegt, aber der Reichsminister für Meinungsformung und Informationslenkung wird sich schon eine seiner körperlichen wie geistigen Größe angepasste Lösung einfallen lassen.

Jedenfalls wird mir jetzt klar, warum die Lage in Charlottesville so eskalierte. Der Hubschrauber, der das Nasenspray über den ultrarechten Prügelnazis versprühen sollte, damit sie weinend den farbigen Brüdern und Schwestern der friedliebenden BLM-Bewegung in die Arme gefallen wären, stürzte leider ab, bevor er seine glücksbringende Last abladen konnte.
Das Ergebnis ist bekannt: Es kam zu Ausschreitungen von beiden Seiten, und besonders darüber sind die Medien ganz besonders verschnupft.

Aber eines möchte ich den geneigten Lesern noch zu denken geben: Während die Geschichte mit den Betablockern so eine Randbemerkung zu einer Studie über Herzmedikamente waren, also sowas wie Toleranz-Viagra, handelt es sich bei der Untersuchung über den Einfluss von Oxytocin auf die „Fremdenfeindlichkeit“, die bezeichnenderweise darüber definiert wird, ob jemand einem einheimischen Bedürftigen mehr Geld spenden würde als einem sogenannten „Flüchtling“, um eine bewusst in diese Richtung gelenkte „Forschung“, wie man Menschen manipulieren kann.

4 Kommentare:

  1. Interessant ist:
    1. Die Meldung geht durch alle "freien" Medien.
    2. Der "sympathische" Name Kuschelhormon. Soll chemische Meinungsmanipulation salonfähig gemacht werden?
    3. Frühere Studien haben nahegelegt, dass die Oxytocin-"Liebe" vor allem die eigene Nation betrifft (was damals natürlich sehr kritisch bewertet wurde). Und auch die neue Studie zeigt geringere Wirkung bei kritischen Teilnehmern.
    4. Wissenschaftlich bringt die Studie überhaupt nichts neues - nur Propaganda.
    5. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!

    Uli

    AntwortenLöschen
  2. Eine seriöse Studie, welche die Gedanken rechter Hetzer nur noch weiter befeuern wird. Ich habe bereits erste Reaktionen darauf mitbekommen, und die sahen wie zu erwarten nicht schön aus!

    AntwortenLöschen
  3. Cher Monsieur Schulz*),

    wer nach den mit unschöner Regelmäßigkeit stattfindenden Gewaltexzessen der Linken, der Antifanten und den Terroranschlägen der Muselmanen sich nicht entblödet, sich um angebliche »Gedanken rechter Hetzern« (Monsieur Schulz sind offenbar Gedankenleser) zu sorgen, dem ist nicht zu helfen ...

    Adieu! Trollen Sie, bitteschön, woanders weiter. Danke!


    ----


    *) bzw. Eshan bzw. Epskamp. Suchen Sie sich's aus ..

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr geehrter Herr Schulz, Sie sehen, hier bleibt man in stalinistischer Disziplin unter sich in der linksrechtspopulistischen Meinungsblase. Darauf legt der Blogwart, der sich v.a. von Russische Today und Breitbart inspirieren und informieren lässt und für den Standard, Presse, Welt und FAZ linksgrünversiffte Lügenpresse sind, grossen Wert.

      Löschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.