Samstag, 15. Juli 2017

Welcher Klavierschüler erinnert sich nicht mit Grauen


... an die Czerny-Etüden, bspw. die Fingerbrecher der »Schule der Geläufigkeit«, die staubtrocken und trotz allen Übens nie wirklich sauber und wohltönend »herauszubringen« waren. Ja wenn man sie so hätte spielen können, dann vielleicht ...


Aber das hat's halt nicht »gespielt«! Wenn es immerhin so klang, war man ja schon Kaiser (respektive in diesem Falle: Kaiserin) von China ...

Doch dieser Carl Czerny war und ist nicht bloß der Gottseibeiuns aller Klavierschüler! Er war zwar zeitlebens mehr als Lehrer ganzer Generationen von Pianisten geschätzt, denn als selbst konzertierender Virtuose, der er aber war — und was sein kompositorisches Œuvre betrifft, verdiente es durchaus, mit zahlreichen seiner Stücke wieder der Vergessenheit, um nicht zu sagen: Verfemung, entrissen zu werden. Der Schatten seines berühmten Lehrers, und das war eben kein Geringerer als Ludwig van Beethoven himself, war einfach zu gewaltig, als daß daneben einem — für sich gesehen: durchaus großen — Talent wie Carl Czerny noch ein Platz an der Sonne verblieben wäre. Was schade ist, wenn man bspw. seine Symphonie Nr. 5 in Es-Dur anhört:


Sicherlich: kein Beethoven-Format, aber mit zeitgleich geschrieben Werken eines Hummel oder Spohr kann die Symphonie ohne Schwierigkeiten mithalten!

Wenn man bedenkt, daß einer der ganz großen Pianisten des 20. Jahrhunderts, Vladimir Horowitz sich nicht scheute Czernys Variationen über ein Thema von Pierre Rode — auch dieser ein ins staubige Schattenreich der Archive Gesunkener! — »La Ricordanza«, op. 33, zu spielen, so sollte man den bezaubernden Charme der vielen Klavierstücke, die Czerny abseits der Etüdenwerke komponierte, in den Konzertprogrammen angemessener würdigen:


Doch seit einigen Jahren — noch in den 1970er-Jahren mußte der österreichische Pianist Hans Kann (der übrigens heuer neunzig geworden wäre) mit einer Plattenaufnahme von Czerny-Etüden als kopfschüttelnd betrachteter »Eisbrecher« für Meister Czerny eintreten — scheint auch bezüglich einer Cernys Wiederentdeckung etwas in Bewegung zu geraten.

Zum Ende dieses Artikels möge der erste Satz eines seiner originellsten Konzerte, das Klavierkonzert in a-moll, op. 214, erklingen:


(das ganze Konzert in der Interpretation Felicja Blumenthal ist ab hier zu finden)

Heute vor 160 Jahren, am 15. Juli 1857, ist Carl Czerny zu Wien hochgeachtet und vielbetrauert verstorben.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.