Samstag, 13. Mai 2017

"Tod eines Kritikers"

... könnte man zitierend sagen. "Und was für eines!", müßte man hinzufügen. Vorgestern, am 11. Mai 2017, ist Prof. Joachim Kaiser im neunundachtzigsten Lebensjahr von uns gegangen.

LePenseur ist wohl einigermaßen unverdächtig, ein besonderer Fan der Süddeutschen Zeitung zu sein, und kann so sine ira et studio über den Dahingegangenen sagen: alle Kulturinteressierten haben mit ihm eine große Orientierungshilfe, einen Erklärer und, wichtiger noch: Inspirator zu aufregenden Eigenentdeckungen verloren! Alleine schon die Videoclips von "Kaisers Klassik-Kunde" sind quasi ein Schatzkistchen, das, Gott sei Dank, auf Youtube noch aufrufbar ist, und das jeder Musikbegeisterte öffnen sollte: prall gefüllt mit klugen Überlegungen, Hintergrunddetails, persönlichen Erfahrungen.

Sicher: manchmal kam der Herr Professor ein wenig selbstgefällig rüber; ließ sich den Grand Old Man etwas zu dick aufgrtragen anmerken. Doch das sind peccata minora verglichen mit dem Vergnügen, das viele seiner treffenden Charakterisierungen und Anmerkungen bereiten konnten. Als Beispiel für diese Sendung

Folge 11: Warum gilt Wilhelm Furtwängler als größter Dirigent aller Zeiten?


Hochinteressant und faszinierend das Video "Beethoven entdecken", in dem Joachim Kaiser mit dem Dirigenten Christian Thielemann eine Analyse der Neunten Beethovens wagt ... und gewinnt!




--------------------------------


P.S.: zugegebenermaßen ein wenig off-topic für einen Nachruf, doch zur obigen Beethoven-Analyse passend, eine Interpretation dieser Symphonie durch Felix v. Weingartner, dessen 75. Wiederkehr des Todestages auf diesem Blog unlängst gedacht wurde.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.