Freitag, 28. April 2017

Zweiklassenjustiz

von Fragolin

Die Gemeinsamkeit:

In beiden Fällen, in diesem wie in diesem, werden Menschen einfach so mal eben auf ein Gleis getreten, kurz bevor ein Zug einfährt. In beiden Fällen besteht für das Opfer neben der Traumatisierung extreme Lebensgefahr. In beiden Fällen sind die Täter sturzbesoffen.

Der Unterschied:

In diesem Fall gehen die Täter, sogenannte „Flüchtlinge“, schon nach einem Tag wieder frei und werden auf freiem Fuß wegen „gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr“ angezeigt, da sie ja einen „festen Wohnsitz“ hätten und eine Tötungsabsicht nicht nachgewiesen werden könne (man schubst halt eben Leute aufs Gleis, um den Bahnverkehr zu stören und nicht um sie umzubringen). Die Frage, ob den Behörden die wahre Identität der Täter bekannt ist und was diese daran hindern sollte, einfach bei Nacht und Nebel abzuhauen und im nächsten Bundesland als „neuer Flüchtling“ wieder aufzutauchen, bleibt unbeantwortet.

In diesem Fall handelt es sich um eine Ungarin mit eindeutiger Identität. Ihr fehlt somit der „Flüchtlingsbonus“. Sie wird deshalb sofort in Untersuchungshaft genommen und wegen Mordversuch angeklagt.

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe.

Zugeben muss man, dass nur zwei Tage später auf Grund des medialen Echos und des unüberhörbaren Aufschreis aus der Bevölkerung die Täter aus Sachsen doch noch festgenommen wurden und in U-Haft sitzen. Die Staatsanwaltschaft, deren Ansehen extrem gelitten hat, änderte scheinbar erst auf Druck von außen den Tatvorwurf in „versuchten Totschlag“, was von Tatschwere und möglichem Strafrahmen trotzdem noch immer weit unter „Mordversuch“ liegt.
Aber ein unguter Geruch haftet der Causa an. Für mich ist beides versuchter Mord. Und nicht durch Suff entschuldbar.
Mal sehen, ob man irgendwann etwas über die Urteile erfährt...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.