Mittwoch, 2. November 2016

Drei Toteninseln

"Die Toteninsel", das enigmatisch düstere Gemälde des Schweizer Malers Arnold Böcklin (von dem mehrere, doch recht ähnliche Fassungen existieren) inspirierte gleich einige Komponisten zu einer Tondichtung. Und passend zum heutigen Tage sollen drei davon zum Vergleich dargeboten werden.

Die international bekannteste Version stammt sicherlich von Sergej Rachmaninow ... ob auch die beste? Jedenfalls ist diese Tondichtung op. 29 unter seinen Orchesterwerken eines der tiefst-empfundenen:


Die in immer neuen, obstinaten Variationen schließlich in verzweifelte Eruptionen ausbrechenden Orchesterwogen geben eine stimmige Umsetzung der Trauer und Verzweiflung, die aus Böcklins Gemälde spricht.

Die kompositorisch vermutlich "anspruchvollste", am wenigsten "eingängige" Komposition schuf der Deutsche Max Reger (als dritter Teil seiner "Vier Tondichtungen nach A. Böcklin", op. 128):


Die Paukenschläge zu Beginn erinnern manchmal ein wenig an "Tod und Verklärung" von Richard Strauss, auch insgesamt ist der Duktus der Musik versöhnlicher, trostvoller gestimmt als in der Komposition Rachmaninows.

Die sicherlich unbekannteste Komposition stammt vom schwedischen Komponisten Andreas Hallén, der zugleich auch der älteste der drei ist (1846-1925):


Stilistisch etwa zwischen Grieg und den frühen Tondichtungen eines Frederick Delius pendelnd, ist diese Tondichtung vielleicht die am wenigsten "umdüsterte", und vermag dennoch zu fesseln! Wenn Wikipedia seine Kompositionen mit den etwas abschätzigen Worten:
Sein kompositorisches Schaffen wird meist als technisch gekonnt betrachtet, mit dem Vermögen wirkungsvolle Chorgesänge und Orchesterwerke zu schreiben, jedoch ohne persönliche Eigenart.
charakterisiert, so ist das sicherlich ein wenig überpointiert! Sicher: Hallén hatte keinen ausgeprägten Personalstil, doch unterscheidet ihn das von den meisten Komponisten der "zweiten" oder gar "dritten Garnitur"? Seine Toteninsel ist jedenfalls ein Werk, das eine Wiedererweckung verdienen würde ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.