Dienstag, 27. September 2016

Mein Liebling unter seinen (nicht allzu vielen) Büchern

... ist "Die Fregatte Pallas". Daß LePenseur eine gewisse Vorliebe für weniger Bekanntes pflegt (seien es nun Bücher, Musikstücke, oder auch die Lebensläufe von Männern der "zweiten Reihe"), damit dürften die geneigten Lesern dieses Blogs mittlerweile vertraut sein ...
Im Jahr darauf erschien sein auch international äußerst erfolgreicher Roman Oblomow, dessen Titelheld mit Shakespeares Hamlet verglichen wird, der die Frage Sein oder nicht sein? mit Nein! beantwortet. Unter anderem Dostojewski betrachtete Gontscharow als bemerkenswerten Autor von hoher Qualität, von dem er sich selbst beeinflusst zeigte.
Bereits in seinen ersten Werken wird Gontscharows Grundthema, die grenzenlose Langeweile, deutlich, die er in seinem Hauptwerk Oblomow zum so zentralen Inhalt macht, dass die Antriebslosigkeit des Titelhelden im Russischen sogar sprichwörtlich wurde: Oblomowschtschina, das Versinken im Nichtstun bis zum endgültigen Verfall.
... informiert uns Wikipedia über den Autor: Iwan Gontscharow, der heute vor 125 Jahren, am 27. September 1891, in Sankt Petersburg verstorben ist.

Dem doch vergleichsweise kurzen Artikel in der Wikipedia merkt man die Ratlosigkeit an, wie man mit so einem "Autor der Langeweile und des Nichtstuns" umgehen soll. Dessen eigenes Verstummen, nach einigen durchaus erfolgreichen Werken, mehr als zwei Jahrzehnte vor seinem Tod Rätsel aufgibt, die durch seine vor und nach der Periode seiner Schriftstellerei so ganz uninteressant "bürgerliche" Biographie ebenso wenig erklärt wird, wie durch sein Werk selbst.

Unsere Zeit hält ihn einfach nicht aus. So mußte aus Anlaß der zweihundertsten Wiederkehr von Gontscharows Geburtstag (am 18. Juni 1812) ein gewisser Werner Theurich im SPEICHEL hyperaktiv dahinhecheln:
Über-Roman 
"Oblomow" So aufregend kann Faulheit sein

Mache ich morgen! Oder nicht? Wer immer alles aufschiebt, sollte "Oblomow" kennen, den literarischen Prototyp eines Prokrastinierers. Zum 200. Geburtstag des Autors Iwan Gontscharow wurde der großartige Roman jetzt neu übersetzt: So flott, dass selbst Phlegmatiker aufwachen. (Hier weiterlesen
Wer so beginnt, hat den Roman entweder nicht gelesen, oder nicht verstanden. Gontscharow für Macher (und wären's nur vermeintliche), die sich auf die Schnelle über Langeweile und Nichtstun informieren wollen: sorry, aber das geht einfach schief ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.