Sonntag, 4. September 2016

Das Fließband

… läuft weiter: nicht im Tempo der Zeiten von J.P. II, welcher nicht bloß selbst inzwischen bereits »heilig«, alleine mehr Leute heilig- und seliggesprochen hat, als alle seine Vorgänger zusammen (das hat, Gott sei Dank, schon sein Nachfolger deutlich eingebremst), aber immer noch flott genug! Weit genug jedenfalls von jenem aufgeklärt-skeptischen Geist entfernt, in dem im 18. Jahrhundert sich dessen wohl bedeutendster Papst, Benedikt XIV, gegen Ende seines langen Pontifikates zugute hielt, daß in seiner Zeit kein einziger neuer Heiliger »zur Ehre der Altäre« erhoben worden sei.

Heute hingegen ist — »endlich«! — die bereits vor Jahren im Eilverfahren »seliggesprochene« Mutter Teresa dran, und wird daher auch in des übertriebenen Katholizismus eher unverdächtigen Medien wie z.B. dem »Kurier« flugs mit dem Titel »Die Jahrhundertheilige« versehen. Nun ja …

Man verstehe es nicht falsch: sicher wird es vorbildliche Menschen gegeben haben (und auch noch geben), die »integer vitæ scelerisque purus« ein vorbildliches und zur Nachahmung empfehlenswertes Leben führten. Mag sein, daß das auch auf Mutter Teresa zutraf — oder eben nicht, wie durchaus kritische Stellungnahmen zu ihr persönlich und ihrem Werk, und zum Orden, den sie gegründet hat, und darlegen wollen. None of my business …

Wenn sich der katholische Heiligenkult darauf beschränkte, uns vorbildliche Menschen als Vorbild und Ansporn zu präsentieren, wäre nun wirklich nicht das geringste dagegen einzuwenden, selbst wenn spätere Forschungen bei einer solcherart »heiliggesprochenen« Person Fehler und Defizite entdeckte, denn: »Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein«, sagt Jesus so schön in der Geschichte über die Ehebrecherin. Wo der Heiligenkult hingegen ärgerniserregend wird, das ist dort, wo den Gläubigen suggeriert wird, besagter Heiliger hätte eine Art von »Vermittlerfunktion« zwischen den Gläubigen und Gott, könne daher um »Fürsprache angerufen« werden, und aufgrund dieser seiner »Fürsprache« geschähen bisweilen »Wunder«.

Unbestritten: bisweilen geschehen in unserem Leben überraschende Wendungen, sodaß man durchaus von Wundern sprechen mag, doch LePenseur wagt die Prognose, daß die »zur Ehre der Altäre« erhobenen Heiligen — sofern es ein (selbst-)bewußtes Fortleben nach dem Tode gibt — sich in der Tat in ihrer himmlischen Seligkeit nur wundern , was ihnen da kirchenamtlich so alles zugeschrieben wird! Da wird dieser oder jener Heilige zum »Patron der [bitte Berufsgruppe einsetzen]«, da kann man weltweit einen Hl. Antonius von Padua wegen verlegter Brieftaschen und Wohnungsschlüssel losschicken (vielleicht sollte ich ihn in der Kanzlei angelegentlich zur Auffindung in Verstoß geratener Aktenstücke bemühen …), und von Maria, der Mutter Jesu (bzw. der »Mutter Gottes«, wie man in Anwendung der sogen. »Idiomenkommunikation« ebenso geläufig wie mißverständlich zu sagen pflegt), als — inter alia — »Mutter der Barmherzigkeit«, »… des guten Rates« etc. etc. überhaupt alles mögliche und unmögliche erflehen.


Der von besagter Mutter Teresa gegründete Orden darf sich ab heute darüber freuen, eine nicht bloß selige, sondern nun sogar heilige Gründerin zu haben (nicht jeder hat so ein Pech mit seinem Gründer, wie die wirklich bedauernswerten »Christkönigs-Priester«, die sich gegenüber den Dominikanern, deren Gründer ähnliche … ähm … Neigungen nachgesagt wurden, wohl etwas unfair behandelt fühlen dürfen).

Nun denn also: wieder eine Heilige mehr! »Ihre Missionarinnen haben im Unterschied zu anderen Frauenorden keine Nachwuchssorgen«, informiert uns der »Kurier« voll stiller Anerkennung, auch ein Photo »mit einer ihrer größten Verehrerinnen, der verstorbenen Prinzessin Diana« darf im Artikel nicht fehlen. Na, ist das nicht auch was Schönes …? 





2 Kommentare:

  1. Johannes Paul II hat 482 Leute heilig gesprochen
    bei Benedikt XVI waren es 45
    und Franziskus hat bisher über 800 heilig gesprochen, denn die Märtyrer von Otranto waren ja schon rund 800 Leute.

    AntwortenLöschen
  2. Diese ganzen pseudo-juristischen "Prozesse", deren Ausgang (Heiligsprechung) bei bestimmten Personen eh von Anfang an feststeht, sind ein Fake und passen nun wirklich nicht mehr in die Jetztzeit.

    Und bei dieser katholinksgrünen Sozialtrulla aus Kalkutta schon zwei Mal nicht.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.