Freitag, 8. Juli 2016

Nachklänge zur Wahlaufhebung

... auf "Unterberger". Hierzu schreibt Kommentarposter "Patriot" völlig zurecht:
Die Wahl wurde aufgehoben, weil es potentiell möglich war bei der AUSZÄHLUNG von Wahlkarten zu manipulieren. Wobei die Auszählung vom Verfahren her noch der relativ sichere Teil war. Es gab ja sehr wohl zahlreiche Vorschriften, wie, wo, wann und von wem die Wahlkarten auszuzählen gewesen wären.

Die IDENTIFIKATION bei der Beantragung und die STIMMABGABE selbst auf der Wahlkarte sind dagegen verfahrensmäßig rechtswidrig, weil hier genau die Wahlprinzipien des freien, geheimen und persönlichen Wahlrechts SYSTEMIMMANENT verletzt werden! Die Richter und Journalisten waren "erschüttert" über die Zustände bei der Auszählung der Wahlkarten. Wie erschüttert müssten sie erst über die Vorgänge in vielen Altenheimen, Moscheevereinen und Caritas-Organisationen sein.

Es ist ungefähr so, als würde man bei der Urnenwahl auf die Wahlkabinen und auf die Kuverts verzichten, und die Identifikation des Wählers per Unterschrift vornehmen und nicht per Vorlage eines Lichtbildausweises. So etwas wäre undenkbar, und würde bei jeder internationalen Wahlbeobachtung in einer Bananenrepublik beanstandet werden.

Das Ergebnis an der Urne war 52:48 für Hofer, und 62:38 für Vdb bei der Briefwahl. Ein Unterschied von 28 PROZENTPUNKTEN!!!! So etwas ist in modernen Demokratien unmöglich. Die abgegebenen Briefwahlstimmen im 2. WG erhöhten sich gegenüber dem 1. WG um 40% (+216839 Stimmen), wohingegen sich die Urnenwahlstimmen gegenüber dem 1. WG nur um 1% (+48382 Stimmen) erhöhten!!!!

Hier wurde glasklar gestohlen, gelogen und betrogen!

Das zeigen die Zahlen, und an erwiesenen Skandalen und Manipulationen per Briefwahl herrschte in der Vergangenheit kein Mangel. Vermutlich wurde jede Wahl in Österreich in den letzten Jahrzehnten um 1-2% verfälscht, was in Wahrheit ein bodenloser Skandal ist, und die Republik erbeben lassen sollte. Es gab in der Vergangenheit genug entscheidende Ergebnisse in Wahlausgängen, die weitaus knapper waren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.