Samstag, 2. Juli 2016

"Der Knabe hat sich inhaltlich echt nichts geschert, was gut gegangen ist, wurde gemalt, Kommerz pur."

... kanzelt eine gewisse Almuth Spiegler den großen Maler des Symbolismus' in Deutschland, Franz von Stuck, ab. "Kommerz pur", ach so ...

Da sind wir aber dankbar, daß ein Picasso, der mit seiner Serienproduktion von "Kunst"publikums-Verarschung zum Millionär wurde, nicht "Kommerz pur" gehuldigt hat. Oder ein Andy Warhol, oder irgendeiner der vielen anderen "Maler" des 20. Jahrhunderts, die fast allesamt in Ohnmacht gefallen wären, hätten sie einfach einen klassischen Frauenakt (bloß als Nachweis ihrer technischen Fertigkeit) malen müssen. Nämlich nicht nur deshalb, weil sie's nicht wollten, sondern schlicht deshalb, weil sie's (und da nehme ich vielleicht Picasso aus) einfach nicht konnten! Almuth Spiegler ereifert sich weiter:
Frauenversteher war Stuck sicher keiner, „er war ein widerwärtiger Macho mit skandalösen Familienverhältnissen“, spricht Klee Klartext. Den Mann sah der Sohn eines niederbayerischen Dorfmüllers als „Kraftmensch“, das „Weib“ habe vor allem anschmiegsam zu sein. Das üblich misogyne Zeug dieser Zeit halt.
Putzig, einfach putzig! Gnä' Frau, das wird, wenn Österreich unter seinem neuen Führer Kern so weitermacht, wie das Faymännchen vor seiner letzten Wendung, das "übliche misogyne Zeug" auch unserer Zeit sein! Kann mir als Mann eher wurscht sein, Ihnen vielleicht net so ...

Aber beschäftigen wir uns doch lieber mit Franz von Stuck, als seiner wadelbeißenden Kommentatorin. Das "Porträt einer Dame mit Spitzenkragen"


beweist hinlänglich, daß dieser Franz v. Stuck malen konnte 
(im Gegensatz zu oberwähnten "Kunst"produzenten der jüngeren Geschichte). Und warum bezaubernde "Tänzerinnen" Stucks


weniger wert sein sollen, 
als derlei Darstellungen zeitgenössischer französischer Maler, die bis heute als Meisterwerke gelten, erschließt sich mir nicht wirklich. Dazu ist auch die boshafte Notiz:
In Wien war Stuck eine Berühmtheit und ein Ansprechpartner, um im Nachbarland zu reüssieren, wie ein aus heutiger Sicht skurril wirkender Brief Egon Schieles zeigt, der Stuck 1908 um Hilfe gebeten hat, bei der Frühlingsausstellung der Münchner Secession angenommen zu werden: „Ein Wort von Ihrem göttlichen Wesen genügt und meine Erstlinge werden angenommen. [. . .] Ein Schreiben von Ihnen Hochverehrter wäre eine Reliquie.“ Heute ist Schieles Schreiben die Reliquie. Damals hatte sein Geschleime trotzdem keinen Erfolg, er stellte erst fünf Jahre später in der Münchner Secession aus.
nicht hilfreich. Denn sie sagt nichts über den Charakter des "Angeschleimten",
 dafür viel über den des "Schleimenden" aus. Dessen Schreiben Frau Almuth Spiegler als "Reliquie" verehrt sehen will. Nochmals: sorry, gnä' Frau. Der seit einigen Jahrzehnten hochgejubelte Schiele mag dem Sadomaso-Zeitgeist der Schwulenszene und geschmäcklerischer Kunstgewerbler entgegenkommen. doch vor die Wahl bestellt, mir die obigen "Tänzerinnen" oder irgendeine ausgemergelte Pädosex-Studie Schieles ins Wohnzimmer zu hängen, fällt wenigstens mir die Wahl nicht schwer. Ihnen auch nicht, Gnä' Frau - nur andersrum?

Nun, Ihr Problem, nicht meines. Bisweilen sagt ja ein Bild mehr als tausend Worte ..




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.