Donnerstag, 23. Juni 2016

Weiß das der VfGH? Will er's überhaupt wissen ...?


Präsi-Wahl: Brachten 96 Prozent für Van der Bellen die Entscheidung?


Montag, 23. Mai, Nachmittag: Kurz bevor den Journalisten der Internet-Link gekappt wurde, der sie mit der Zentrale der Stimmenauszähler im Innenministerium verband, lag der ehemalige Chef der Grünen knapp 90.000 Stimmen vor seinem Gegner (nur Briefwahl), wie eine diesem Blogger vorliegende Datei zeigt. Als eineinhalb Stunden später die Lichter wieder angingen, war der Abstand auf 174.000 Stimmen gewachsen und Van der Bellen hatte gesiegt. Das heißt, dass in der Zwischenzeit 96 Prozent der gültigen Stimmen auf VdB entfallen sein müssen.
Statt dessen lobt der VfGH-Präsident den Bezirkshauptmann von Liezen für die Tatsache, daß dieser schlicht und einfach die einschlägigen Gesetze korrekt vollzogen hat, als "exzellent". Nun, wer die Latte knapp über Bodenniveau legt, empfindet bald einen "Hupfer" als "exzellenten Hochsprung" ...

Daß der VfGH sich vermutlich nicht in Plausibilitätsargumentationen (wie sie der verlinkte Artikel in durchaus überzeugender Weise darbietet) einlassen wird, ist abzusehen. Wenn also nicht der (wie man dazusagen muß: notwendigerweise suizidal veranlagte!) Zeuge auftritt, der mit Kassenquittungen und Bankbelegen in der Hand darlegt, daß Stimmenkauf in über 30.000 Fällen stattgefunden hat, wird's wohl nix mit einer Wahlaufhebung.

Denn daß Holzinger & Co. so lebensmüde sind, ohne öffentlich präsentierte "rauchende Pistole" den korrupten und korrumpierenden Filz der österreichischen Politverbrecher zu zerreißen, das darf füglich bezweifelt werden. Todesmutige Heroen sind im Richterstand erfahrungsgemäß von großer Seltenheit.


------------------------------------


P.S.: weitere Fragwürdigkeiten wurden bereits vor Wochen hier und hier aufgezeigt. Wurden sie im erlauchten Gremium unserer Verfassungsrichter überhaupt ad notam genommen? Oder von den Systemmedien auch nur erwähnt? Oder hat man (ganz getreu den "drei Affen") Augen, Ohren und Mund verschlossen? Es sieht ganz danach aus ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.