Freitag, 18. Dezember 2015

Wenn man Schwachsinns-Presseartikel liest wie z.B.

Putin leidet an „Pistolenhelden-Gang“

Wladimir Putin
Wladimir Putin / Bild: Reuters 
Russlands Präsident schlenkert den rechten Arm kaum. Hat er Parkinson? Nein
 (DiePresse.com


Medizinisch geschulten Augen, die den russischen Präsidenten beim Schreiten zusehen – man kann ihn ausgiebig auf roten Teppichen beobachten –, ist schon lange aufgefallen, dass an diesem so sportlich durchtrainierten Körper etwas nicht stimmt: Der rechte Arm wird nicht recht geschwungen, er bleibt eher eng an den Körper gepresst.

Leidet Wladimir Putin etwa an Parkinson, eine solche Bewegungsstörung kann ein frühes Zeichen sein? Nein, winken Neurologen um Bastiaan Bloem (Nijmwegen) ab: Putin zeigt ansonsten keinerlei Anzeichen von Parkinson, weder beim Judo – schwarzer Gürtel! – noch beim Schwimmen, da holt er mit beiden Armen gleich kräftig aus. Auch Schriftliches bringt er rasch zu Papier, mit der rechten Hand. Man schließt daraus, dass er Rechtshänder ist, auch wenn er seine Uhr rechts trägt. Die Neurologen sehen den Grund darin, dass die Uhren so unförmig groß sind, dass ihr Aufzug an der Linken in das Handgelenk stechen würde.

Wo kommt also die wunderliche Reglosigkeit des rechten Arms her: „Beim Bewegen ist es absolut notwendig, die Waffe an der Brust oder in der rechten Hand zu halten.“ So steht es in einem alten Handbuch des KGB, die Neurologen haben es irgendwo ausgegraben. Und Putin verbrachte seine Lehrjahre beim KGB: „Wir vermuten, dass dieses neue Geh-Muster, das wir ,Pistolenhelden-Gang‘ nennen, von militärischem Training beim KGB oder sonstwo kommt“, schließen die Forscher, sie kennen den Gang aus dem Kino, Cowboys gehen oft so (BMJ 14. 12.).
 ... dann weiß man, warum immer mehr Menschen zum Begriff »Presse« instinktiv das Wort »Lügen« hinzuassoziieren. Was, bitte, soll denn Informations-Schrott dieser Art in einem angeblichen Qualitätsmedium? Der übrigens — welch ein Zufall! — vom bekannt »Rußland-neutralen« n-tv beinahe ident ebenfalls gebracht wird ...





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.