Freitag, 16. Oktober 2015

Professor »Silvæ« beschäftigt sich mit St. Helena

Also: der Insel natürlich, nicht der Heiligen. Und verfaßt darüber einen seiner vielen, lesenswert dahingeplauderten Artikel (Mein Gott! So ruhig über die Dinge plaudern möcht' ich können in Zeiten wie diesen — aber dafür muß man vermutlich ein finanziell stabilierter professor emeritus sein, unsereiner pflegt seine Nerven im Wettkampf des freien Marktes zu sehr zu verschleißen, als daß da für Ruhe — außer der dann irgendwann im Grabe — noch viel Muße wäre!) ...

In einem muß ich ihm freilich widersprechen: »Er hat jetzt viel Zeit für Strandspaziergänge«, schreibt der Professore im zweiten Absatz. Nein, hatte er sicher nicht, denn er wurde im Inselzentrum durch Wachposten daran gehindert, sich mehr als eine geringe Distanz von seinem Deportations-Quartier Longwood zu entfernen. Einmal gelang es ihm (zum tiefen Entsetzen seiner Bewacher, denen er einfach davongaloppiert war), nur ein einziges Mal ... sonst lebte er — mal wutschnaubend, mal lethargisch — in bzw. rund um Longwood bis zu seinem Tod. Auch das in meinem Artikel zum 22. Juni 2015 gezeigte Bildchen eines am Strand sinnend stehenden Napoleon ist pure Fiktion (es sei, denn, es wollte exakt den einen Augenblick porträtieren, zu dem Napoleon seinen Bewachern ausgebüchst war).

Und an Prof. »Silvæ« (so er auf diesem Blog vorbeischauen sollte) — und natürlich nicht nur an ihn! — ergeht die herzliche Einladung, bei Gelegenheit Jean Paul Kauffmanns Buch »Die dunkle Kammer von Longwood. Meine Reise nach St. Helena« (Wien, Zsolnay, 1999, ISBN 3552049169) zu lesen. Die Lektüre hat ihren eigenen Reiz ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.