Montag, 12. Oktober 2015

Das Duell ist ausgefochten

... eine  angeschlagene SPÖ vermochte ihren ersten Platz unter schweren Blessuren zu behaupten (behäupteln?), der Herausforderer gewann Terrain, aber nicht den Kampf (»das Leiberl«, wie man in Wien zu sagen pflegt). Zufrieden sein können eigentlich nur die pinken NEOS, denn endlich, endlich hat eine Landtagswahl für sie geklappt — sonst wären sie auch auf Bundesebene nämlich schon jetzt »Dead Man Walking« gewesen.

Irgendwie beschleicht einen das Gefühl, daß nicht nur bei dem von den Medien herbeigeschriebenen »Duell« mehr Inszenierung als sonstwas dabei war. Denn es war von Anfang an klar, daß ein noch herberer Verlust der SPÖ (die jetzt haarscharf am schlechtesten Ergebnis seit 1945 vorbeischrammte) zwar das Ende von Häupl, aber wohl nicht das Ende des roten Bürgermeisteramtes bedeutet hätte. Denn die Annahme, daß Grün und Pink, die sich beide maßgeblich über ein ostentatives: »Wir sind gegen Strache!« definierten, einen FPÖler zum Bürgermeister wählen würden, konnte man doch nicht ernstlich hegen. Daß sich Blau-Schwarz nicht ausgehen würde, war angesichts des prognostizierten Absturzes der Wiener ÖVP auch abzusehen.

Warum also die Inszenierung als »Duell um Wien«. Nun, Prof. Lothar Höbelt hat es letzte Nacht in der ORF- Diskussion recht plausibel erklärt: die Medien waren an einer Zuspitzung natürlich interessiert (»Häupl verliert, aber bleibt Bürgermeister« wäre keine Schlagzeile wert gewesen!), und die FPÖ war unter Zugzwang, denn sie konnte als Herausforderer ja nur schwer erklären: »Moment mal, so stark sind wir ja gar nicht!«

Zum Inszenierungsverdacht trug auch die ORF-Berichterstattung bei: bevor die erste Hochrechnung um 18 Uhr kam, wurde das Publikum durch eine »Trendrechnung« des SORA-Instituts (dessen Gründer Günter Ogris — sogar laut Wikipedia — ein Naheverhältnis zur SPÖ nachgesagt wird) kirre gemacht, in der die SPÖ gegenüber der FPÖ nur ganz knapp voranlag — sodaß dann der tatsächliche Wahlerfolg der FPÖ (+5%) emotionell wie eine Niederlage, und die Schlappe der SPÖ (–5%) fast wie ein Sieg 'rüberkam.

Es geht also — wie zu befürchten war — in Wien weiter wie bisher. Auch auf Bundesebene wird die Stagnation fortgeschrieben, denn sowohl Faymann wie auch Mitterlehner können durch eine frühere Nationalratswahl nur verlieren — jedenfalls mit großer Wahrscheinlichkeit ihre derzeitigen Ämter.

Die Wiener GrünInnen-ChefIn, die immerhin auch ein Prozentpunkt ihrer Wähler verloren hat, hat vor der Wahl vollmundig erklärt, im Fall eines Verlustes zurückzutreten. Nach ihren ersten Reaktionen können wir von einem Rücktritt vom Rücktritt ausgehen.

Die Futtertröge der Macht sind verlockend. Selbst dann, wenn die reale »Macht« einer grünen Vizebürgermeisterin sich im Wesentlichen darauf beschränkt, überflüssige Radwege anzulegen und grün anzumalen. Und natürlich, über die Vergabe des überaus wichtigen Postens eines Wiener Radfahrbeauftragten und die Einführung von »Ampelweibchen« und schwulen »Ampelpärchen« zu entscheiden ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.