Freitag, 16. Oktober 2015

»9.440 Euro im Monat - der neue freiheitliche Vizebürgermeister Gudenus ist jetzt der teuerste Arbeitslose Österreichs«

... twittert das ökommunistische Urgestein Peter Pilz. Mal davon abgesehen, wieviel dieser als völlig überflüssiger Nationalratsabgeordneter in all den Jahren schon gekostet hat (dafür könnte der blaue Blaublüter Gudenus noch für lange Jahre nicht amtsführender Vizebürgermeister sein!) — Peter Pilz unterschlägt uns nur eine kitzekleine Kleinigkeit, warum Gudenus denn jetzt arbeitslos ist.

Da die SPÖ bekanntlich keine absolute Mehrheit im Wiener Gemeinderat hat, wäre es für Grün, ÖVP und Pink ein Leichtes, durch eine entsprechende Unterstützung der FPÖ dem blauen Vizebürgermeister ein entsprechendes Ressort anzuvertrauen. Die SPÖ könnte sich diesfalls (da in der Minderheit) bloß auf den Kopf stellen vor Wut — aber verhindern könnte sie's nicht.

Also, worauf warten Sie noch, Herr Dr. Pilz? Bringen Sie doch diesen durch das Wahlergebnis höchst legitimen Vorschlag in Ihren Parteigremien vor! Und kommen Sie jetzt nicht mit der Leier, die Wähler (pardon: WählerInnen!) hätten zu knapp 70% die FPÖ nicht gewählt, weshalb ... bla bla bla ....

Es haben auch 89% der Wähler die GrünInnen nicht gewählt — was wohl ein noch viel drastischeres Verdikt über die Politik dieser Partei darstellt — und dies hindert Sie nicht, eine Beteiligung der Grünen an der Stadtregierung für ganz okay zu halten. Oder sind sie etwa bloß ein opportunistischer Heuchler, Herr Dr. Pilz, der nach dem Motto »right oder wrong: my party!« agiert?

Nun, wie heißt es? Die Frage zu stellen ...

2 Kommentare:

  1. So nach einer Weile und nebenbei mal wieder angedeutet, damit es nicht in Vergessenheit geraten möge:

    Es ist immer noch, und das sollte wohl deutlich gesagt werden, ein Vergnügen in diesem Blog zu lesen und sich den einen oder vielleicht auch anderen Denkanstoß zu holen. Von daher, weder geheuchelt noch inflationär übertrieben:

    Danke dafür!

    AntwortenLöschen
  2. Your Darkness, this goes down like butter, as the Kraut says ;-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.