Mittwoch, 5. August 2015

»Wann kommt der Finanzcrash im Euro und wie sieht er aus«

... fragte Martin Schweiger vor einigen Tagen in einem Artikel auf seinem stets lesenswerten Blog:
Sehr verehrte Leser,
1. sicher erinnern Sie sich an meine Videoserie “Wann kommt der Finanzcrash im Euro” vor etwas mehr als zwei Jahren, hier http://martin-schweiger.com/tag/wann-kommt-der-finanzcrash-im-euro/
In ganz kurzen Worten zusammengefasst. Damals habe ich die überproportionale Aufblähung der Bilanz der EZB in der Zeit von 2003 bis 2013 betrachtet. Davon ausgehend habe ich Vergleiche mit Hyperinflationen angestellt, wie ich sie selbst in Brasilien 1989 bis 1991 erlebt habe und wie sie meine Vorfahren im Deutschland von 1921 bis 1923 erlebt hatten.
Mir ging es damals nicht so sehr um konkrete Vorhersagen zu speziellen Ereignissen, sondern mehr um eine Abschätzung der Dauer bis zu einem Ereignis, der das bestehende System erledigt. Also bis zum Finanzcrash.
Das Ergebnis meiner Betrachtung war, daß man spätestens im Jahr 2017 deutliche Auswirkungen im System spüren muß.
Präzise Analyse der Sachlage, kombiniert mit plausiblen Argumenten und einer klaren, unmittelbar verständlichen Sprache machen den Artikel zu einer perfekten Einstiegslektüre auch für den, der sich bislang um dieses unangenehme Thema herumzudrücken versucht hat, sich nun aber — wegen des zunehmend heißer werdenden Bodens — doch zu informieren anfangen möchte, bevor ein Big Bang ihn dieser Mühe enthebt.

Nochmals: Leseempfehlung!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.