Dienstag, 4. August 2015

»Säkulare Schwarze Legenden«

... nennt sich ein überaus informativer Artikel, auf den LePenseur — angeregt durch ein Kommentar-Posting — gestoßen ist: 
Wer kennt es nicht? Sei es aus der Schule oder aus dem Fernsehen? Dem großen Komponisten Salieri wird vorgeworfen er hätte wegen Unstimmigkeiten um die Oper Così fan tutte ossia La scuola degli amanti einen Privatkrieg mit Mozart geführt und am Ende seinen Tod herbeigeführt. Sicher waren Mozart und Salieri Konkurrenten, doch ihre Beziehung war eben nicht nur von Konkurrenz, sondern auch von Nachmittagen gemeinsamer Kammermusik geprägt. Die Legende schmückt ihn als einen bösen, rachsüchtigen, ungläubigen, undeutschen und schlechten Komponisten aus. So verschwanden seine Werke zu Anfang des 19. Jh. fast ganz von den deutschen Bühnen und auch heute muß man sie mit der Lupe suchen. Schwarze Legenden müssen nicht immer von der Inquisition, der Hexenverbrennung oder den Kreuzzügen handeln. Auch ganz weltliche Menschen können ihnen zum Opfer fallen.

Der Rufmord an Salieri begann mit Alexander Puschkins Werk
Mozart i Saljeri von 1831, welches ihn in Verdacht brachte Mozart ermordet zu haben. Doch für unsere Zeit wurde er wohl durch Peter Shaffners Stück und dessen spätere Verfilmung Amadeus wirksam. Salieri blickt am Ende seines Lebens auf die Zeit mit Mozart zurück. Er wird als mittelmäßiger Komponist, Verschwörer und Blasphemiker dargestellt, was seinem Werk und Wirken absolut nicht gerecht wird. Sein Gesamtwerk ist großartig und macht sein herausragendes Talent offenkundig. Er selbst soll auch bezaubernd gewesen sein und zahlreiche Zeitzeugen belegen seine liebenswürdige Art. Auch zweifelt keiner seiner Biographen seinen festen Glauben an.

Dennoch dauert der Rufmord bis heute an.
(Hier weiterlesen)
 Auch wenn man Mozart als den ungleich genialeren Komponisten ansieht — für die infame »Schwarze Legende« über Salieri gibt es keine Rechtfertigung! Und auch eine Geringschätzung des Komponisten findet in den überlieferten Werken keine Grundlage, denn diese sind allesamt — zumindest! — von überaus solider »handwerklicher« Qualität, und manche davon deutlich mehr:


Höchste Zeit für die Wiederentdeckung eines zu Unrecht Geschmähten!

1 Kommentar:

  1. Als ich den Film in der Schule sah, dachte ich mir schon, dass alles ein wenig unfair dargestellt wäre. Es erinnerte mich an einen Film aus dem Religionsunterricht in dem Hans Küng über das Konzil und Kardinal Ratzinger interviewt wurde. Abgesehen davon, dass kein Schauspieler nötig war, um Hans Küng als Neider darzustellen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.