Dienstag, 4. August 2015

Neue Artikelserie: Schnee von gestern

In unregelmäßiger Folge sollen hier interessante Zitate gebracht werden, von denen sich die Zitierten (vermutlich) wünschen würden, sie nie geäußert zu haben. Fangen wir gleich mit einem besonders griffigen Beispiel an:

Die Wirtschaft der Sowjetunion ist der lebende Beweis dafür, daß eine sozialistische Planwirtschaft — im Gegensatz zu dem, was viele Skeptiker vorher geglaubt haben — funktionieren und sogar sogar prosperieren kann.

 Paul Samuelson (Nobelpreis 1970) und William Nordhaus, Economics, 13. Auflage 1989, S. 837.

4 Kommentare:

  1. Dazu fand ich heute
    http://martin-schweiger.com/2015/07/31/zentralbanker-sind-suess-schlau-aber-deppert/

    Es ist doch kein Unterschied, ob national (sozial), nur sozialistisch oder "angeblich" demokratisch. Es gibt nur eine Gruppe die sich dem Entgegenstellt. alle anderen wollen das Geld nach Belieben manipulieren und diese sind grundsätzlich in Staaten an der Macht:

    AntwortenLöschen
  2. Von Samuelson gabs doch auch die Ende der 80er gemachte Vorhersage das die Sovietunion beim Lebensstandard bald überflügeln werde. Tja, das kommt davon wenn man "Wirtschaft" und "Wirtschaftsdaten" verwechselt und dann auch noch glaubt man könne letzteren unbesehen trauen.

    AntwortenLöschen
  3. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  4. Das war die Genialität von Ronald Reagan. Er hat das promovierte Gesindel in die Besenkammer gesperrt und sich mit vernünftigen Leuten umgeben. Einer von den Gescheiten, Herbert Meyer, hat den ganzen Zahlensalat in die Tonne getreten und einfach mal die kleinen Dinge angesehen:
    "Everything I had been able to learn about the Soviet economy, including visiting the place, told me it couldn't be growing at the rate the CIA said it was. . . It simply couldn't be true. I know what an economy looks like when it's growing three percent a year, and that isn't what it looks like [Author's note: Actually, CIA calculated the average for the early 1980s at slightly less than 2 percent per year.]. . . . You cannot have food shortages growing worse, production shortages growing worse, bottlenecks-all those things we knew were going on-and still have an economy growing at the rate the agency said it was-which the U.S. was barely doing at that point. . . .It couldn't be true."

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.