Mittwoch, 29. Juli 2015

Wir wissen es ja längst: die Systemmedien stehen links

Andreas Unterberger veröffentlichtein seinem »Tagebuch« zu einem Artikel über unsere Journaillisten zwei wirklich »erhellende« Graphiken, die wohl nie den Weg in die offizielle Berichterstattung unserer Systemmedien finden werden:

1. Ergebnisse der Arbeiterkammerwahlen 2014 in einigen wichtigen Medienbetrieben:


Selbst bei den (vorgeblich) »bürgerlichen« Tageszeitungen »Kurier« und »DiePresse« beträgt der Anteil der Sozen-, Kommunisten- und Grünwähler etwa drei Viertel; bei der »APA« — also jener »Austria Presseagentur«, von der die Systemmedien ihrerseits die Informationen beziehen — kratzt der Anteil schon fast an den 90%! 

Nun relativiert Unterberger, nicht ohne Berechtigung, daß hier natürlich auch die (in Österreich traditionell »tiefroten«!) Druckereiarbeiter mitgezählt sind, andererseits aber die Wahlbeteiligung nur ca. 50% ausmachte. Was die Sache auch nur marginal besser macht ...

2.politische Überzeugung von Politjournaillisten und Bevölkerung in Deutschland:



Bei dieser Graphik fällt nur auf, daß offenbar (gezielt?) »DieLinke« bei den Journaillisten-Daten unter den Teppich gekehrt wurden — denn der »schäbige Rest« von 26,9 + 15,5 + 9,0 = 51,4% auf 100% (also fast die Hälfte) allesamt FDP und AfD nahestehen, wird man uns hoffentlich nicht weismachen wollen!

Unterbeger beschließt seinen Artikel wie folgt:
Es gibt bei all diesen Gemeinsamkeiten jedoch zwei gravierende Unterschiede zwischen diesen beiden Ländern:
  • In Österreich ist der Durchgriff der SPÖ auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein totaler, während in Deutschland unionsregierte Länder durchaus ein gewisses Gegengewicht zu den linken Ländern und zum Eigendrall der Fernsehjournalisten darstellen, das sich nicht nur in den regionalen, sondern auch in den nationalen Programmen auswirkt. Das ist zwar auch nicht ideal, weil ja ebenfalls parteipolitisch, aber es hat zweifellos neutralisierende Wirkungen.

  • In Österreich gibt es eine massive Bestechung der Zeitungen vor allem durch die Wiener SPÖ – freilich nicht mit eigenem Geld, sondern Steuermillionen, die über Inserate fließen. Davon profitieren fast alle Zeitungen (deswegen wird der Skandal auch kaum wo thematisiert), weitaus am meisten aber Boulevard- und Gratiszeitungen.
Ob das die Demokratie noch lange aushält, die ja vom Pluralismus nicht zuletzt der veröffentlichten Meinung abhängig ist?
Dazu freilich findet Kommentarposter »Jack« treffende Worte:
Vorzügliche Information!
Danke!
Nur einen kleinen Fehler im Bericht:
"Ob das die Demokratie noch lange aushält, die ja vom Pluralismus nicht zuletzt der veröffentlichten Meinung abhängig ist?"
insuniert, dass wir eine Demokratie hätten. Was völlig falsch ist. Nur die Schweiz ist eine, weil dort der Souverän tatsächlich unmittelbar korrigieren kann. Was wir haben ist eine Lobby-Herrschaft im demokratischen Gewand. Eine raffinierte organisierte Verantwortungslosigkeit, bei der es keine persönliche wirkliche Verantwortung der Mandatsträger gibt.
Deshalb gibt es keine Volksabstimmung.
Wer nicht verstanden hat,, dass in Deutschland die NPD eine Systempartei ist, hat das Spiel nicht verstanden. 
Ich glaube ja nicht, daß Unterberger dieses Spiel nicht versteht — er wird sich freilich hüten, dieses Verstehen irgendwie in Worte zu fassen. Was mehr über unsere faktische Grundrechtsordnung aussagt, als voluminöse Abhandlungen und bedeutungsschwanger daherkommende Entscheidungen von Höchstgerichten ...

3 Kommentare:

  1. Herzlichen Dank!
    Sie liefern mir eines der letzten Mosaikstückchen.
    Ich erlaube mir, diesen Beitrag auf meiner Seite zu bewerben.

    Herzliche Grüße nach Felix Austria!
    (Gab es da nicht mal einen Tomatensaucenhersteller gleichen Markennamens?)

    Herzlichst,
    Laurentius

    AntwortenLöschen
  2. Ist es nicht erstaunlich, dass trotz dieses rot-grünen Übergewichts in der Presse, welches natürlich schon seit Jahrzehnten existiert, trotzdem der (Wahl-)Erfolg der linken Parteien so gering ist?

    Gottes Segen
    Gregorius

    AntwortenLöschen
  3. Cher Gregorius Braun,

    zunächst einmal: Welcome on board!

    ... der (Wahl-)Erfolg der linken Parteien so gering ist?

    Die Optik täuscht. De facto sitzen — ich rede jetzt mal von D und A eigentlich (fast) nur linke Parteien im Parlament.

    Oder wollen Sie ernstlich behaupten, im Deutschen Bundestag säße auch nur eine einzige nicht-linke Partei? Bestenfalls sind einige (sic!) der CDU/CSU-Mandatare keine Linken, aber die sind selbst in ihrer Fraktion eine marginalisierte Minderheit. Bei der SPD, den Grünen und den Linken werden Sie überhaupt keinen Nicht-Linken finden.

    In Österreich ist es nicht viel besser: sicherlich sind einige (sic!) der ÖVP- und FPÖ-Abgeordneten keine Linken, sondern vertreten vernünftige wirtschaftsliberale und konservative Standpunkte. Aber insgesamt kann man bei einer ÖVP, in der eine Spitzenpolitikerin »den Reichen« bei einer Parteiveranstaltung unter tosendem Applaus zurufen kann: »Denen wollen wir sagen: Her mit dem Zaster! Her mit der Marie!«, schwerlich eine andere als genuin linke Gesinnung konstatieren.

    Bei der FPÖ (unter deren Mandataren es noch die meisten Selbständigen gibt) ist es marginal besser, aber auch hier werden von der Parteispitze genug typische Sozi-Phrasen abgesondert, um eine Nicht-Linke Gesinnung mehr als zweifelhaft erscheinen zu lassen.

    Ein Ludwig Erhard (oder in Österreich: Reinhard Kamitz) wäre heute in der CDU (bzw. ÖVP) ein verfemter Außenseiter, und längst auf der Abschußliste ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.