Mittwoch, 22. Juli 2015

In memoriam Hans Rosbaud

Er war keiner der glamourösen »Star-Dirigenten« des weltweiten Musikzirkus', sondern einer, der in der zweiten Reihe mit hervorragenden Interpretationen aufwarten konnte, von denen eine ganze Reihe (doch angesichts ihrer Qualität: viel zu wenige!) bis heute im Handel sind. Und, natürlich, seine unzähligen Rundfunkaufnahmen (er war, wie Wikipedia richtig schreibt, gewissermaßen der erste »Rundfunkdirigent«), die seinen Ruf begründeten.

Obwohl sein Name v.a. auch mit mit seinem Einsatz für die zeitgenössischenKomponisten verbunden wird, reicht doch die Spannweite seiner Interpretationen vom Barock bis ins Zwanzigste Jahrhundert. Und trotz des gehässigen Verdikts von Adorno & Consorten über Jean Sibelius (den sie sich nicht scheuten als »schlechtesten Komponisten des Jahrhunderts« zu verspotten) setzte sich Hans Rosbaud mit Nachdruck für diesen nur mit wenigen Werken im deutschen Kulturraum präsenten Großmeister der finnischen Musik ein — mit seinen präzise dirigierten, analytischen Interpretationen läßt er bei Sibelius Finessen erkennbar werden, die in herkömmlichen Wiedergaben in Folklore und Sentiment untergehen:


Ein frühes Werk von Sibelius, der »Bolero Festivo« aus den »Scènes Historiques«, op. 25, wird in Rosbauds Interpretation ein durchsichtig funkelndes Juwel:


Doch auch im »klassischen Konzertrepertoire« bestach Rosbaud mit einfühlsamen, kristallklaren Interpretationen. Das Adagio aus dem 5. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven, das Rosbaud mit dem Pianisten Casadesus 1961 aufnahm, ist in seiner ruhig atmenden Gelassenheit wohl eine der vollendetsten dieses Werkes (die übrigen Sätze, der erste leider geteilt: 1/22/2 und das Finale):


Heute vor 120 Jahren, am 22. Juli 1895, wurde Hans Rosbaud in Graz geboren. Ein großer, inzwischen leider weithin vergessener Musiker ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.