Sonntag, 24. Mai 2015

Wenn es überhaupt ...

... etwas wie eine »Pfingstmusik« gibt, dann diese — der erste Satz der Symphonie Nr. 8 von Gustav Mahler:


Der österreichische Schriftsteller und Musikwissenschaftler Richard Specht berichtet in seiner großen Mahler-Biographie ein schier unvorstellbares Detail: dem Komponisten habe zunächst (ohne daß er's wußte) ein gekürzter Text des Hymnus vorgelegen, und er habe irgendwo inmitten des Textes die unbezwingbare Notwendigkeit verspürt »textlose« Musik weiterzukomponieren, bis er nach einer erheblichen Anzahl von Takten den Text wieder mit seiner Musik in Übereinstimmung zu bringen wußte. Durch Zufall stellte er dann fest, daß das fehlende Textstück genau in Zeit und Stimmung zur »textlosen« Musik paßte, und er dieser quasi »nur« den fehlenden Text unterlegen mußte. 

Gibt es ein plastischere Umsetzung des Berichtes in der Apostelgeschichte (so »unhistorisch« diese wohl sein mag), die da beschreibt ...
Stupebant autem omnes, et mirabantur, dicentes : Nonne ecce omnes isti qui loquuntur, Galilæi sunt ? et quomodo nos audivimus unusquisque linguam nostram in qua nati sumus ? Parthi, et Medi, et Ælamitæ, et qui habitant Mespotamiam, Judæam, et Cappadociam, Pontum, et Asiam, Phrygiam, et Pamphyliam, Ægyptum, et partes Libyæ quæ est circa Cyrenen : et advenæ Romani, Judæi quoque, et Proselyti, Cretes, et Arabes : audivimus eos loquentes nostris linguis magnalia Dei.  
 (Act.Ap. 2, 7-11)
... daß einstmals in Jerusalem jeder die Zungenrede der Apostel in seiner Sprache hörte — und dann eben viele Jahrhunderte später ein Gustav Mahler selbst dort, wo ihm der Text fehlte, diesen dennoch in seiner Sprache — der Sprache der absoluten, symphonischen Musik — hörte, bis er den ihm zuvor fehlenden Text fand ...


-------------------------------------------------------


P.S.: Auf Youtube postete ein »Fritz Maisenbacher« erkennbar hingerissen: »This extatic ode to Jesus-Christ, and Maria, elevated to the highest point by a "little" jew from Moravia, a great, huge moment of humanity«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.