Mittwoch, 6. Mai 2015

»Experten rekonstruieren ...«

»DiePresse« beglückt ihre Leser (und selbstmurmelnd auch zugehörigen Innen) mit folgender Meldung (resp. Abschreibübung aus APA/dpa):
Experten rekonstruieren den jungen Jesus nach Grabtuch 
 
Die verwendete Software wird üblicherweise zur Fahndung nach Mafiabossen eingesetzt.
06.05.2015 | 17:40 | (DiePresse.com)

Polizeiexperten haben anlässlich der aktuellen Präsentation des berühmten Turiner Grabtuches versucht, das Gesicht des jungen Jesus zu rekonstruieren. Dafür sei eine Software genutzt worden, die sonst bei der Fahndung nach Mafiabossen eingesetzt werde, berichtete die italienische Zeitung "La Repubblica" am Mittwoch.
Im weiteren Verlauf wird zwar berichtet:
Dabei sei vor allem die Fähigkeit von Zeichner Andrea D'Amore entscheidend gewesen, heißt es.
Aber macht nix: »Software« klingt halt so wissenschaftlich ... Und dann schreibt »DiePresse« noch beglückt (ab):
Das "überraschende" Ergebnis habe bereits die Fernsehzuschauer in Italien fasziniert und sorge inzwischen auch im Ausland für Aufsehen.
Die Überraschung der »Presse« (oder des zuständigen Nachrichtenfuzzis aus APA/dpa) in Ehren — aber mich überrascht das Ergebnis nicht wirklich! Seit geraumer Zeit, etwa so lange, wie die Menschen so von halbwegs bis wirklich realistisch zu zeichnen gelernt haben (sagen wir mal locker-flockig und mit Abstrichen: seit der frühen Renaissance), sind Künstler damit beschäftigt, sich einen mal älteren, mal jüngeren Jesus zu imaginieren (oder von den ihrer Imagination nahezukommen scheinenden Modellen abzumalen).

Das Ergebnis ist je nach Imaginationskraft und handwerklicher Kunstfertigkeit, diese umzusetzen, mehr oder weniger gelungen ausgefallen. Es kann ohne Zweifel (speziell in seinen künstlerisch gelungenen Exemplaren) mit geistigem Gewinn als Vorlage für eine Bildmeditation verwendet werden. Mehr davon zu erwarten, nämlich — wie die obige Reportage insinuieren möchte — einen »wahren Jesus«, den man steckbrieflich suchen (und damit mit etwas Glück auch finden) könnte, ist entweder (freundlich interpretiert) fast schon beneidenswerte Naivität — oder eben grottentiefe Ignoranz.

Ob die obigen »Fahndungsphotos«, oder z.B. Hofmanns Darstellung des »Jesusknaben im Tempel« die »getreuere« wären, bleibt unentscheidbar:


Und das ist vermutlich auch ganz gut so ...

2 Kommentare:

  1. Reliqienverehrung ist so etwas wie Schrumpfköpfe (Tsantsa) herzustellen. Nicht viel anders jedenfalls.
    Nach Hans Conrad Zander - "Ecce Jesus" - sehr zu empfehlen -
    hätte Joschi eher eine ziemlich häßliche Flabbe gehabt - so wie sein Stammesgenosse Sartre ...

    AntwortenLöschen
  2. Und eines muß ich noch loswerden: Mariechen und Sepp litten wohl unter erstaunlicher Gedächtnisschwäche. Die göttliche Natur des Kindes wurde beiden sowohl prä-, als auch postnatal verkündet. Dennoch waren sie, als der junge Joschi im Tempel dann loslegte, des Erstaunens und der Verwunderung voll. Wer es fassen kann, der fasse es.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.