Donnerstag, 2. April 2015

Georg Friedrich Händel - Brockes Passion

Ein gewaltiges Werk, welche sein Komponist vermutlich nie selbst aufgeführt hörte. Da der Text dieser 106-sätzigen (sic!) Passionsmusik mit der Schilderung des letzten Abendmahls einsetzt, so sei sie heute am Gründonnerstag eingestellt:


Der Textdichter — oder vielmehr, da die Worte zumeist die Passionstexte zitieren oder paraphrasieren, der Bearbeiter — dieser Passion war der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes, der in noch heute lesbaren (wie auch durchaus lesenswerten) Gedichten voll barocker Sprachgewalt jene wohl nur damals mögliche Verbindung von kühler, voraufklärerischer Rationalität mit selbstverständlicher Religionsität in Worte zu kleiden vermochte — wie zum Beispiel in diesem Geicht über


Das Firmament
 

     Als jüngst mein Auge sich in die sapphirne Tiefe,
Die weder Grund, noch Strand, noch Ziel, noch End’ umschränkt,
Ins unerforschte Meer des hohlen Luftraums, senkt’,
     Und mein verschlung’ner Blick bald hie- bald dahin liefe,

     Doch immer tiefer sank; entsetzte sich mein Geist,
Es schwindelte mein Aug’, es stockte meine Seele
Ob der unendlichen, unmäßig-tiefen Höhle,
     Die, wohl mit Recht, ein Bild der Ewigkeiten heisse,

     So nur aus Gott allein, ohn’ End’ und Anfang, stammen.
Es schlug des Abgrunds Raum, wie eine dicke Flut
Des bodenlosen Meers auf sinkend Eisen tut,
     In einem Augenblick, auf meinen Geist zusammen.

     Die ungeheure Gruft voll unsichtbaren Lichts,
Voll lichter Dunkelheit, ohn’ Anfang, ohne Schranken,
Verschlang sogar die Welt, begrub selbst die Gedanken;
     Mein ganzes Wesen ward ein Staub, ein Punt, ein Nichts,

     Und ich verlor mich selbst. Dies schlug mich plötzlich nieder;
Verzweiflung drohete der ganz verwirrten Brust:
Allein, o heilsam’s Nichts! Glückseliger Verlust!
     Allgegenwärt’ger Gott, in Dir fand ich mich wieder.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.