Sonntag, 22. März 2015

Überraschung!

Juncker legt uns allen ein Ei: ein — wenngleich verfrühtes, aber waschechtes — Oster-Ei sozusagen:

EU findet überraschend zwei Milliarden Euro und kann jetzt Griechenland retten




Die EU hat zwei Milliarden Euro in einem Entwicklungshilfe-Topf entdeckt und will mit diesem Geld Griechenland retten. Präsident Juncker spricht deshalb nun auch von einer humanitären Katastrophe in Griechenland. 
(Hier weiterlesen)
Will er uns verarschen? Aber, ja sicher! Was denn sonst! »Wenn es darauf ankommt, muß man lügen«, lautet das berühmte Zitat aus dem Mund des größenwahnsinnigen Landrats von Luxemburg. Sein Problem wird nur sein, daß sich immer weniger Leute so einfach verarschen lassen. Ein Kommentar zum Artikel in den Deutschen WirtschaftsNachrichten macht das deutlich:
Delinix sagt:

Griechenland hat am Freitag etwas mehr als 2 Milliarden Euro an seine Gläubiger überwiesen.

1,6 Mrd. € an die Piraeus Asset Management MFMC
350 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds
110 Mio. € an die EZB

WOHER kam dieses Geld???? Auch „gefunden“!

Rein ZUFÄLLIG deckt sich der Betrag, der überwiesen wurde, mit dem Betrag, den das neu konstruierte Entscheidungsgremium der EU völlig überraschend in einem Entwicklungshilfetopf aufgefunden hat.
Jetzt muss Tsipras sich aber beeilen um ein paar Euros zusammen zu kratzen, damit er so tun kann, als verteile er in GR die Wohltaten der europäischen Entwicklungshilfe.

In GR ist man hörbar erleichtert. Die Griechen sind sich nun sicher, die richtigen Leute gewählt zu haben. In den Medien hört man, dass man nun man nun keine Angst mehr zu haben brauche, es gehe sicher so weiter wie bisher und dank Tsipras & Co bleibe man im Euro.

Herr Juncker, ich möchte bitte auch nur EINEN der Bürger SEHEN, der sich darüber geärgert hätte, wenn die bewussten 2 Mrd. € NICHT ausgegeben worden wären. Ihre Behauptungen sind ohne jede Scham – aber Sie sind ja auch daran gewöhnt.
Wäre ich Juncker, stiege in mir jetzt schön langsam ein leichtes Belsazar-Feeling auf ...


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.